idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2010 13:56

"Tag des Auslandsstudiums" an der Universität Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Beratung für Tübinger Studierende durch Vertreter von etwa 40 Hochschulen

    Ein Studium im Ausland wird für viele Studierenden immer interessanter. Die Universität Tübingen hat diesen Trend erkannt und steht den Interessierten mit Rat und Tat zur Seite: Bereits zum fünften Mal findet der "Tag des Auslandsstudiums" am Mittwoch, dem 8. Dezember, statt. Das Dezernat für Internationale Angelegenheiten organisiert in der Mensa Wilhelmstraße von 11.30 bis 14.00 Uhr auch in diesem Jahr wieder eine "Study Abroad Fair". Dabei werden Repräsentanten von etwa 40 Hochschulen weltweit anwesend sein. In persönlichen Gesprächen besteht für die Studierenden die Möglichkeit, aus erster Hand etwas über das Studium an einer der vielen Partneruniversitäten zu erfahren.

    Neben zahlreichen Universitäten aus Europa und den USA werden auch Partnerhochschulen aus Lateinamerika, Asien, Neuseeland und Australien sowie Afrika vertreten sein. Beispielsweise stehen Vertreter der Nanjing University aus China, der University of Stellenbosch aus Südafrika und der San Francisco State University aus den USA für Gespräche zur Verfügung. Zudem werden weitere Organisationen anwesend sein wie das Brasilien-Zentrum, das Deutsch-Amerikanische Institut, das Institut Culturel Franco-Allemand und die Studierendeninitiative StudIT sowie der Integrierte Deutsch-Französische Studiengang TübAix.

    Parallel zur Study Abroad Fair findet zu dem Thema "Returnees berichten" eine Informationsveranstaltung in der Neuen Aula statt. Ehemalige Austauschstudierende der Universität Tübingen erzählen über ihre Erfahrungen an den ausländischen Partnerhochschulen. Returnees und Mitarbeiter des Dezernats für Internationale Angelegenheiten beantworten anschließend Fragen und geben Auskunft über das weltweite Austauschprogramm der Universität Tübingen. Die unterschiedlichen Austauschregionen werden in den Hörsälen 2 und 10 der Neuen Aula vorgestellt: USA und Europa (13.30 Uhr), Lateinamerika und Asien (14.15 Uhr), Südafrika und Australien (15.00 Uhr).

    12% aller Tübinger Studierenden nehmen im Laufe ihres Studiums an einem der zahlreichen Austauschprogramme der Universität Tübingen teil. 150 Partneruniversitäten außerhalb Europas und 320 Hochschulen innerhalb Europas bieten dazu Gelegenheit. Jedes Jahr studieren etwa 800 Austauschstudierende von den Partnerhochschulen an der Universität Tübingen. Damit bietet die Universität Tübingen für Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren oder die diesen in Tübingen absolvieren wollen, weit überdurchschnittliche Möglichkeiten für internationale Mobilität.

    Kontakt:
    Wolfgang Mekle
    Dezernat für Internationale Beziehungen
    Telefon +49 7071 29-72938
    Wolfgang.mekle[at]uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).