idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2010 12:21

Ostdeutsche Hochschulen verbessern Studienbedingungen

Janine Artist Redaktionsbüro
Hochschulinitiative Neue Bundesländer

    Hochschulinitiative Neue Bundesländer prämiert innovative Konzepte mit insgesamt einer Million Euro.

    Die Hochschulinitiative Neue Bundesländer hat am Freitag zwölf ostdeutsche Hochschulen ausgezeichnet. Im Rahmen der Kampagne „Studieren in Fernost“ hatte sie dazu aufgerufen, Konzepte zur Optimierung der Studienbedingungen und zu deren besserer Vermarktung einzureichen. 31 ostdeutsche Hochschulen hatten sich mit Ideen zum Thema „Vermarktungsfähige Attraktivität der Studienbedingungen an ostdeutschen Hochschulen“ an dem Wettbewerb beteiligt.

    Die Universität Rostock beispielsweise setzt in ihrem Konzept darauf, den MINT-Bereich zu stärken. Dafür will sie zum einen eine Art Labeling entwickeln, um Studieninteressierten zu vermitteln, welche Studieninhalte sie erwarten, welche Anforderungen an sie gestellt werden und auch welche Leistungen und Services sie erwarten können. Konkret plant sie unterschiedliche Unterstützungsangebote wie etwa ein Mentorensystem oder eine Support-Börse. Die Westsächsische Hochschule Zwickau hat vor, gezielte Informationen über das Studium an mehreren Weichenstellungen des Studienverlaufs zu erstellen, die auf die wichtigen Informationsbedürfnisse zugeschnitten sind. Zudem will sie im Rahmen des Projekts „Kompetenzentwicklung durch Potenzialmanagement“ erreichen, dass durch eine kontinuierliche Selbsterfassung des individuellen Profils von Studierenden Empfehlungen für die weitere Studiengestaltung Bestandteil des Studienangebots werden. Damit stellen sowohl die Universität Rostock als auch die Westsächsische Hochschule Zwickau in besonderer Weise die Studierenden mit ihren Bedürfnissen an den Anfangspunkt der Attraktivitätsverbesserung.

    Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von einer Million Euro vergeben. Folgende Hochschulen gingen als Gewinner aus dem Wettbewerb hervor und erhielten jeweils 100.000 Euro zur Umsetzung ihrer Projekte:

    · Universität Rostock
    · Westsächsische Hochschule Zwickau
    · Hochschule Neubrandenburg
    · Hochschule Wismar
    · Fachhochschule Jena
    · Technische Universität Ilmenau
    · Bauhaus-Universität Weimar
    · Technische Universität Dresden

    Vier Hochschulen erhielten eine Anerkennung in Höhe von 50.000 Euro:

    · Universität Potsdam
    · Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    · Universität Leipzig
    · Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

    „Die Hochschulen haben in kurzer Zeit viel kreatives Potenzial freigesetzt und überzeugende Ideen entwickelt. Mit der Umsetzung dieser Konzepte werden Modellprojekte geschaffen, die Vorbildcharakter für die Verbesserung der Studienbedingungen an Hochschulen in ganz Deutschland haben können“, sagte Dr. Valentin Gramlich, Staatssekretär im Kultusministerium Sachsen-Anhalt bei der Preisverleihung. „Die ostdeutschen Hochschulen zeigen einmal mehr, dass sie Herausforderungen erkennen und bereit sind, eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung innovativer Lösungen zu übernehmen,“ so Gramlich weiter.

    Der Vorsitzende der Jury Prof. Dr. Holger Fischer, Vizepräsident der Universität Hamburg, ist überzeugt: „Nur wer glaubhaft vermitteln kann, dass an seiner Hochschule attraktive Lern- und Lebensbedingungen vorzufinden sind, wird im Wettbewerb um die Studienanfänger bestehen. Überzeugende Studienbedingungen sind folglich unabdingbare Voraussetzung für den Marketingerfolg. Die Hochschulen der Neuen Länder haben in diesem Wettbewerb bewiesen, dass sie beides können: Angebote optimieren und professionell vermarkten.“

    Mit den Preisen der Hochschulinitiative Neue Bundesländer werden seit 2009 Best-Practice-Beispiele geschaffen, die allen ostdeutschen Hochschulen bei der Verbesserung ihrer Marketing- und Servicequalität Anregungen geben sollen.

    Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus vier Fachvertretern und vier Vertretern der ostdeutschen Wissenschafts- bzw. Kultusministerien zusammen:

    Prof. Dr. sc. agr. Uwe Rössler
    Dekan, Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit
    Fachhochschule Bielefeld

    Prof. Dr. Holger Fischer
    Vizepräsident Studium und Lehre
    Universität Hamburg

    Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg
    Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Marketingmanagement
    HHL – Leipzig Graduate School of Management

    Joana V. Rosenkranz
    International Relations Officer for Germany and international marketing
    University of Groningen, Netherlands

    Holger Drews
    Referent im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

    Regina Finner
    Stellvertretende Referatsleiterin im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

    Ltd. Ministerialrat Peter Gemmeke
    Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

    Regierungsrat Matthias Stübig
    Referent im Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt

    Hintergrund

    Die Hochschulinitiative Neue Bundesländer ist eine Initiative der Wissenschafts- bzw. Kultusministerien der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Kampagne „Studieren in Fernost“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Ziel der Kampagne ist es, mehr westdeutsche Studieninteressierte für ein Studium in Ostdeutschland zu gewinnen.


    Auskünfte zu diesem Wettbewerb, zur Juryentscheidung und zum anschließenden Best-Practice-Prozess der Hochschulen erteilt Markus F. Langer von der mit der diesbezüglichen Begleitung beauftragten CHE Consult GmbH (E-Mail: markus.langer@che-consult.de, Tel. 05241/21179-31).

    Weitere Informationen zur Kampagne „Studieren in Fernost“ erhalten Sie im Internet unter http://www.hochschulinitiative.de sowie beim Redaktionsbüro der Hochschulinitiative Neue Bundesländer (Janine Artist, E-Mail: presse@hochschulinitiative.de, Tel.: 030/70 01 86-850, Fax: 030/70 01 86-710).


    More information:

    http://www.hochschulinitiative.de
    http://www.studieren-in-fernost.de


    Images

    Die Gewinner des Wettbewerbs der Hochschulinitiative Neue Bundesländer
    Die Gewinner des Wettbewerbs der Hochschulinitiative Neue Bundesländer
    Hochschulinitiative Neue Bundesländer
    None


    Attachment
    attachment icon Kurzbeschreibungen der Gewinnerkonzepte

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).