idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2010 15:15

Akademie der Weltreligionen beteiligt am Graduiertenkolleg für Islamische Theologie

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Die Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg erhält neben der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Universität Osnabrück und der Universität Paderborn Promotionsstellen im Rahmen eines Graduiertenkollegs zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Islamischer Theologie. Dieses soll wissenschaftlichen Nachwuchs an der Akademie der Weltreligionen und an anderen Zentren für islamische Studien an deutschen Universitäten ausbilden. Dafür stellt die Stiftung Mercator bis zu 15 Doktorandenstellen und eine Fördersumme von 3,6 Millionen Euro bereit.

    Für die Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg bedeutet die Einrichtung des Graduiertenkollegs eine Bestätigung ihres interreligiösen und interdisziplinären Ansatzes. Die Akademie der Weltreligionen weitet ihr derzeit bestehendes bzw. sich in Gründung befindendes Studienangebot für islamische Theologie und Religionspädagogik um die Thematik des interreligiösen Dialogs aus und knüpft an Ergebnisse internationaler wissenschaftlicher Forschung an.

    Ein wesentlicher Schwerpunkt der Akademie der Weltreligionen liegt in der Einbindung des interreligiösen Dialogs in Forschung und Lehre, da moderne Gesellschaften durch Multikulturalität und religiöse Vielfalt geprägt sind. Die Theologie und die Lehren der Religionen müssen sich daher neuen Herausforderungen stellen.

    Prof. Dr. Wolfram Weiße, Direktor der Akademie der Weltreligionen:

    „Dialog ist nicht Luxus nach der Devise, dass man sich den anderen erst dann zuwenden kann, wenn man das Eigene erarbeitet hat. Im Gegenteil: Dialog ist ein Kern von Theologie. In einem wissenschaftlichen Dialogansatz können beide verstärkt wahrgenommen werden: Übereinstimmungen und Differenzen.“

    Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen:

    „Die Dialogorientierung der Akademie der Weltreligionen ist zukunftsweisend, da sie Vielfalt, Offenheit und Toleranz als wichtige Elemente der Universität Hamburg stärkt. Ohne diese Elemente könnten wir nicht zu einer humanen und gerechten Gesellschaft beitragen. Eine demokratische Gesellschaft lebt vom Dialog zwischen Menschen verschiedenster kultureller und religiöser Hintergründe.“

    Akademie der Weltreligionen

    Die Akademie der Weltreligionen (AWR) der Universität Hamburg bietet ein Dach für die universitäre Verankerung von Theologie und Lehren großer Religionen über das Christentum hinaus. In Forschung und Lehre werden Ressourcen aus der Binnenperspektive der Religionen für die Bereiche Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus und Alevitentum aufgebaut. Fragen des interreligiösen Dialogs werden an der Akademie der Weltreligionen besonders vor ihrem gesellschaftlichen Hintergrund analysiert. An der Akademie der Weltreligionen wird zum Sommersemester 2011 eine Professur für islamische Studien und Bildung besetzt.

    Für Rückfragen:

    Dorothea Grießbach
    Koordinatorin der Akademie der Weltreligionen
    Tel.: 040-4 28 38-21 20 (montags bis donnerstags 9 bis 13 Uhr)
    E-Mail: griessbach_dorothea@erzwiss.uni-hamburg.de


    More information:

    http://www.awr.uni-hamburg.de - Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Religion
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).