idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2010 11:45

Wer Vögel füttert, kann morgens länger schlafen

lic. phil. Christoph Dieffenbacher Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Gefütterte Kohlmeisen-Männchen fangen morgens später an zu singen und ändern damit ihr Revierverhalten – was Auswirkungen auf ihren Fortpflanzungserfolg haben könnte. Dies berichten Forschende der Universität Basel in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift «Animal Behaviour». Obwohl etwa die Hälfte der Bevölkerung im Winter freilebende Vögel füttert, wurden die Auswirkungen auf das Verhalten der Tiere bisher kaum untersucht.

    Wenn ab Weihnachten die Tage wieder länger werden, fangen die ersten Kohlmeisen an zu singen, und zwar nur die Männchen, wie bei den einheimischen Singvogelarten üblich. Der Frühling und die Brutzeit sind noch fern, aber die Tiere üben bereits ihren Gesang, mit dem sie ihr Revier gegen andere Männchen verteidigen. Zahlreiche Kohlmeisenreviere befinden sich in unseren Städten und Gärten, und in vielen dieser Reviere steht ein Futterhäuschen oder sind Meisenknödel aufgehängt.

    Wie die Fütterung das Verhalten der Vögel beeinflusst, ist jedoch kaum bekannt – dabei ist das Füttern von Vögeln wohl jene Betätigung, die weltweit am meisten Menschen bewusst mit wildlebenden Tieren in Berührung bringt. Man weiss, dass Blaumeisen, die im Winter gefüttert werden, zur Brutzeit früher Eier legen und mehr Nachkommen haben als ihre nicht gefütterten Artgenossen. Immer häufiger jedoch bleibt die Vogelfütterung nicht nur auf den Winter beschränkt, sondern wird bis in den Frühling oder sogar ganzjährig praktiziert.

    Werden Weibchen untreu?
    Katja Saggese und PD Dr. Valentin Amrhein von der Universität Basel haben nun zusammen mit Kollegen der Universität Oslo und der Schweizerischen Vogelwarte Sempach untersucht, wie Kohlmeisen-Männchen reagieren, wenn bis Anfang April, kurz vor Beginn der Eiablage, in ihren Revieren Vogelfutter angeboten wird. Dafür hängten sie in 28 Kohlmeisen-Revieren Futtersilos auf. In der Hälfte dieser Reviere wurden die Silos zwei Wochen lang mit Futter gefüllt und zusätzlich Meisenknödel aufgehängt, die andere Hälfte der Reviere diente als Kontrolle ohne Meisenknödel und mit leeren Futtersilos. Jeweils vor Beginn der Fütterung, am Ende der zwei Wochen Fütterung und nochmals zwei Wochen danach wurde der Gesang der Männchen mit Richtmikrophonen aufgenommen, und zwar je eine Stunde vor und nach Sonnenaufgang.

    Resultat der Studie: Männchen, die in ihrem Revier gefüttert wurden, fingen morgens durchschnittlich 20 Minuten später an zu singen als ihre nicht gefütterten Kollegen. Dieser Effekt war auch noch zwei Wochen nach Ende der Fütterung feststellbar. Der Grund für diesen verzögerten Gesangsbeginn ist noch unklar; möglicherweise lenken andere Vögel und männliche Rivalen, die durch die Fütterung in das Revier gelockt werden, das revierbesitzende Männchen vom Singen ab.

    Das mag angenehm sein für die fütternden Garten- und Balkonbesitzer, denn sie werden erst 20 Minuten später von singenden Kohlmeisen geweckt. Frühere Studien haben aber gezeigt, dass der Gesang der Vögel vor Sonnenaufgang eine besondere biologische Rolle spielt. Bei einigen Vogelarten wie etwa der Nachtigall ist der Morgengesang besonders wichtig zur Revierverteidigung. Bei der Kohlmeise wird vermutet, dass der frühmorgendliche Gesang auch dazu dient, das eigene Weibchen vom Fremdgehen abzuhalten. Möglicherweise sind also gefütterte Männchen, eben weil sie morgens später anfangen zu singen, weniger erfolgreich bei der Verteidigung des eigenen Weibchens, haben mehr «Kuckucksjunge» im Nest und damit einen geringeren Fortpflanzungserfolg.

    Winterfütterung sinnvoll
    Soll man nun im Winter überhaupt Vögel füttern, und wenn ja, wie lange? Laut PD Dr. Valentin Amrhein, der die Studie geleitet hat, ist die Winterfütterung pädagogisch sehr wertvoll: «Es gibt wahrscheinlich viele Menschen, die – genauso wie ich – bereits als Kinder die Wintergäste auf dem Balkon beobachtet haben und so zur Vogelkunde und zum Naturschutz gekommen sind. Man muss sich aber bewusst sein, dass man durch Füttern auch das Verhalten der Tiere beeinflusst. Aufgrund unserer Ergebnisse rate ich, spätestens Ende März mit dem Füttern aufzuhören, damit die Tiere im April ungestört dem Brutgeschäft nachgehen können.»

    Die Schweizerische Vogelwarte Sempach und der Schweizer Vogelschutz (SVS) empfehlen massvolles Füttern vor allem bei Dauerfrost und geschlossener Schneedecke. Von der Winterfütterung profitieren meist nur die häufigsten Brut- und Gastvögel wie eben Kohlmeise und Blaumeise. Um seltenere und gefährdete Arten zu fördern, sollte man vor allem um die Erhaltung von vielfältigen und gesunden Lebensräumen besorgt sein.

    Weitere Auskünfte
    PD Dr. Valentin Amrhein, Universität Basel, Zoologisches Institut, E-Mail: v.amrhein@unibas.ch


    More information:

    http://camargue.unibas.ch/anim_behav2010.pdf - Originalbeitrag


    Images

    Kohlmeisen am Futterknödel.
    Kohlmeisen am Futterknödel.
    Foto: Sönke Morsch/Fotonatur.de
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).