idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/16/2010 15:49

Mit Musik gegen Borderline Syndrom

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Persönlichkeitsstörung ist ein Behandlungs- und Forschungsschwerpunkt der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg

    Die Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Heidelberg gehört zu den wenigen Kliniken in Deutschland, in denen Persönlichkeitsstörungen sowohl einen Behandlungsschwerpunkt ausmachen als auch intensiv erforscht werden. Die Ergebnisse dieser Forschung fließen frühzeitig in die Therapie ein, z.B. bei Borderline-Patienten.

    Die Persönlichkeitsstörung vom Borderline-Typ geht mit starken Stimmungsschwankungen, Impulsivität und konflikthaften Beziehungen einher. Die Betroffenen geraten im Alltag in quälende Anspannungszustände, die sie nicht zu lösen wissen; in dieser Verfassung neigen viele Borderline-Patienten zu Selbstverletzungen und anderen selbstschädigenden Verhaltensweisen, z.B. auch Drogen- und Alkoholmissbrauch. Borderline bricht meist in der Jugend oder im jungen Erwachsenalter auf und stellt eine der wichtigsten stress-assoziierten psychischen Erkrankungen dar. Experten schätzen, dass etwa sechs Prozent der Jugendlichen beziehungsweise ein bis zwei Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland darunter leiden.

    Integrativer Therapieansatz für die ambulante und stationäre Behandlung

    Unter der Leitung von Professor Dr. Sabine Herpertz, seit Ende 2009 Ärztliche Direktorin der Klinik, bietet das interdisziplinäre Team aus Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegekräften – auch überregional – eine genau auf die Probleme dieser Patientengruppe abgestimmtes integratives Behandlungsprogramm an. Bausteine dieses integrativen Therapieansatzes sind themenspezifische Gesprächsgruppen, Kunst-, Musik- und Körpertherapie, gegebenenfalls kombiniert mit einer psychopharmakologischen Behandlung. Nachstationär können die Patienten weiterhin an Therapiegruppen teilnehmen.

    In einer Spezialambulanz für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung erfolgen Diagnose, Therapieplanung, individuelle Beratung, Abklärung der Medikation sowie wenn nötig die Vermittlung einer stationären Behandlung. Für schwer Erkrankte bietet die Klinik eine hochfrequentierte ambulante Behandlung im multiprofessionellen Team.

    Die Auswahl der therapeutischen Angebote erfolgt nicht allein anhand der Diagnose sondern sondern auch der individuellen, v.a. zwischenmenschlichen Probleme der Patienten. Entsprechend der gemeinsam erarbeiteten Therapieziele wird das Behandlungsprogramm für jeden Patienten in Form von Modulen zusammengestellt.

    Zu den angebotenen Gruppen gehört die Skillsgruppe für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung nach dem so genannten dialektisch behavioralen Therapieprogramm (DBT). Diese Gruppe soll Betroffene dabei unterstützen, destruktive Verhaltensweisen durch positive Fertigkeiten (Skills) zu ersetzen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Achtsamkeitsübungen, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen und zwischenmenschlichen Beziehungen. Zudem nehmen die Patienten an einer Themenzentrierten Gesprächsgruppe zur intensivierten Bearbeitung einzelner Problemstellungen für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung teil und an einer Gruppe, die sich mit dem Selbstbild und dem Selbstwert beschäftigt. Ebenfalls indikativ verordnet werden für diese Patienten oft besonders förderliche non-verbale Therapien mit Körper-, Musik-, und Gestaltungstherapiegruppen sowie Ergotherapie und Bewegungstherapie. Fachkräfte beraten Patienten in beruflichen und anderen sozialen Fragen sowie im Kontakt mit Ämtern und Behörden.

    Wie wirken sich Gefühle auf soziale Beziehungen aus?

    Der Forschungsschwerpunkt von Professor Sabine Herpertz und ihrem Team der Arbeitsgruppe Persönlichkeitsstörungen liegt vor allem auf dem Gebiet der Affektregulation und sozialen Interaktion. Bei Menschen mit depressiven Erkrankungen, Zwangs- und Persönlichkeitsstörungen, wie dem Borderline-Syndrom, sowie Autismus untersuchen die Wissenschaftler die enge Verflechtung von Emotion, Kognition und sozialer Wahrnehmung. Zudem interessiert sie, wie sich Gefühle auf soziale Beziehungen auswirken.

    „Das beginnt schon mit der ersten Kontaktaufnahme: Schaue ich dem anderen offen ins Gesicht oder meide ich den Blickkontakt? Erkenne ich, was mein Gegenüber gerade denkt, fühlt und beabsichtigt? Wir wollen verstehen, wie diese Informationen im Gehirn verarbeitet werden und zu welchen Abweichungen es bei psychischen Erkrankungen kommt“, erklärt die Wissenschaftlerin. Dazu möchte sie in Heidelberg u.a. die funktionelle Bildgebung wie die Kernspintomographie in enger Kooperation mit den radiologischen und neurowissenschaftlichen Fächern nutzen.

    Zur Bildergalerie der Psychiatrischen Klinik:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Klinik-fuer-Allgemeine-Psychiatrie-Sanierung-des-Hauptgebaeudes-abgeschlossen.118843.0.html

    Weitere Informationen
    Zu der Studie "Hormone gegen Borderline Syndrom?":
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ShowSingleNews.176.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[pS]=1292457856&tx_ttnews[tt_news]=5347&tx_ttnews[backPid]=24&cHash=258673f22aa4bdb16b18c52a76db84d1

    Über die Psychiatrische Klinik:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Psychiatrie.106698.0.html

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Sabine Herpertz
    Ärztliche Direktorin
    Klinik für Allgemeine Psychiatrie
    Voßstr. 2
    69115 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 4466
    Fax: 06221 / 56 5998

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    JB


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Klinik-fuer-Allgemeine-Psychiatrie-Sanieru...
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ShowSingleNews.176.0.html?&no_cache=1&...
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Psychiatrie.106698.0.html


    Images

    Musiktherapie ist ein Baustein des integrativen Behandlungsprogramms für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
    Musiktherapie ist ein Baustein des integrativen Behandlungsprogramms für Patienten mit Borderline-Pe ...
    Foto: Rothe
    None

    Professor Dr. Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelberg.
    Professor Dr. Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der Psychiatrischen Universitätsklinik Heidelber ...
    Foto: Rothe
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).