idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Fit für den Wandel von Organisationen, sprich von Betrieben, Unternehmen oder Verwaltungen, macht ab dem kommenden Frühjahr das Institut für Arbeitswissenschaft der RUB (IAW). Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang "Master of Organizational Management" startet im März 2002, er richtet sich an Hochschulabsolventen, die bereits einige Jahre Berufserfahrung haben.
Bochum, 18.10.2001
Nr. 308
Den Wandel managen
Neue Lösungswege für betriebliche Veränderungen
Weiterbildendes Studium "Master of Organizational Management"
Fit für den Wandel von Organisationen, sprich von Betrieben, Unternehmen oder Verwaltungen, macht ab dem kommenden Frühjahr das Institut für Arbeitswissenschaft der RUB (IAW). Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang "Master of Organizational Management" richtet sich an Hochschulabsolventen, die bereits einige Jahre Berufserfahrung haben. "Viele Maßnahmen, um Unternehmen umzustrukturieren, scheitern in der Praxis", sagt Prof. Dr. Heiner Minssen (IAW), "daher wollen wir die Kompetenz fördern, den organisatorischen Wandel auch managen zu können." Interessierte haben die Möglichkeit, sich bis zum 15. Dezember 2001 beim IAW um einen Studienplatz zu bewerben, pro Semester fallen 1.000 Mark Gebühr an. Der Weiterbildungsstudiengang startet am 1. März 2002.
Arbeit an laufenden Projekten
Der Clou des neuen Weiterbildungsstudiums ist: Die Studierenden erleiden keinen Theorieschock, sondern arbeiten im Masterprogramm beispielsweise an bereits laufenden Projekten aus ihrer Arbeitspraxis weiter. Das IAW gibt ihnen Know-how und Instrumente an die Hand. Didaktisch greifen die Dozenten des IAW auf das bereits bewährte gecoachte Selbststudium zurück: Sie moderieren die Seminare, geben Anleitungen zum Selbststudium, treten jedoch nicht als Dozenten im klassischen Sinne auf.
Motivation der Bewerber
Derzeit führt das IAW zusammen mit einem großen Unternehmen aus dem Ruhrgebiet einen so genannten Pretest des Studiengangs durch. "Ich möchte im kurzatmigen Tagesgeschäft auch mal Lösungswege einschlagen, die noch nicht ausgetreten sind. Dafür brauche ich jedoch eine theoretische Unterfütterung, um innerbetriebliche Widerstände überwinden und eine Projektkonzeption auch einmal durchsetzen zu können", sagt Felix Meier*, Teilnehmer des Pretests und Bewerber um einen der Studienplätze für das Masterprogramm. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem mittleren Management, die bereits einige Jahre Berufserfahrung haben - und die aktiv die Möglichkeiten nutzen wollen, die Entwicklung ihrer Karriere mit der Entwicklung ihres Betriebs zu verzahnen "Uns Praktikern fehlt häufig der theoretische übergeordnete Blick über die Probleme in unserem Unternehmen hinweg. Von den Lehrgängen der Bochumer Arbeitswissenschaftler erhoffe ich mir, bereits bekannte Inhalte auffrischen, neue spezielle Bereiche erschließen und somit meinen Horizont erweitern zu können", ergänzt Rudolf Müller*. "Neue Lösungen für Projekte kennen zu lernen und zu entwickeln, ist für mich besonders wichtig, um neuen Aufgaben gerecht zu werden".
Begrenzte Anzahl an Studienplätzen
Der Studiengang erstreckt sich über vier Semester, die Teilnehmer können jedoch je nach Bedarf und persönlichen Zeitressourcen auch länger studieren. Die modulare Struktur der Seminarangebote ermöglicht den Teilnehmern, den Master als berufsbegleitendes Teilzeitstudium zu absolvieren. Das IAW wird die begrenzten Plätze in einem Auswahlverfahren vergeben. Voraussetzung ist neben der Berufserfahrung, dass die Teilnehmer ein Studium im In- oder Ausland mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit abgeschlossen haben. Damit haben auch B.A.- und FH-Absolventen die Möglichkeit, den Abschluss "Master of Organizational Management" am Bochumer IAW zu erwerben.
Ablauf des Masterprogramms
In den ersten beiden Halbjahren absolvieren die Studierenden fünf Module in den Lehr- und Forschungsfeldern Innovations-, Qualitäts- und Personalmanagement sowie Organisationsgestaltung. Im zweiten Halbjahr nehmen sie zudem an einem Masterseminar teil, das sie darauf vorbereitet, die Masterarbeit anzufertigen. Die Teilnehmer sollen dabei nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen weiterentwickeln, sondern zugleich methodische und soziale Kompetenzen erwerben. Im vierten Halbjahr fertigen die Studierenden ihre sechsmonatige projektorientierte Masterarbeit in Kooperation mit Unternehmen im In- und Ausland an. Die Masterprüfung wird mit der Disputation abgeschlossen. Die Absolventen erlangen den akademischen Grad eines "Master of Organizational Management". Das Modulprogramm der Bochumer Arbeitswissenschaft wird durch Angebote ausländischer Kooperationspartner ergänzt.
Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen
Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Bewerbung Masterstudiengang, NB 1/31, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27733, -27730
* Namen von der Redaktion geändert
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Science policy, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).