idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2010 06:48

Wichtiges Überlebenssignal in aggressiven Lymphomen entdeckt

Sven Winkler Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 22.12.2010. Wissenschaftlern des Helmholtz Zentrums München in Zusammenarbeit mit der Charité-Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, einen essentiellen Baustein für das Überleben einer Untergruppe von bösartigen Lymphomen aufzudecken. In ihrer aktuellen Veröffentlichung in PNAS konnten die Forscher eine entscheidende Rolle des PI3K Signalweges in bestimmten Lymphomzellen nachweisen. Die Ergebnisse liefern somit neue potentielle Ansatzpunkte für eine Behandlung einer besonders aggressiven Untergruppe von Lymphomen.

    Die beiden Arbeitsgruppen von Dr. Daniel Krappmann am Helmholtz Zentrum München und Prof. Georg Lenz an der Berliner Charité haben den PI3K-Signalweg als wichtiges Überlebenssignal in einer aggressiven Untergruppe, dem sogenannten aktivierten B-Zell (ABZ) Typ, von diffus großzelligen B-Zell-Lymphomen (DGBZL) identifiziert.

    Es ist bekannt, dass Veränderungen im PI3K Signalweg häufig zur Tumorentstehung beitragen. Im Falle der ABZ-Lymphome konnten die Forscher zeigen, dass der PI3K-Signalweg die Aktivierung des Transkriptionsfaktors NF-kappaB steuert. NF-kappaB reguliert eine Vielzahl von Genen, die das Überleben und Wachstum der ABZ-Lymphomzellen garantieren. Die Blockade des PI3K-Signalweges führt zu einer verminderten Aktivierung von NF-kappaB und somit zum Absterben in einer Untergruppe der ABZ-Lymphomzellen. Die neuen Erkenntnisse zeigen, dass der PI3K Signalweges möglicherweise ein vielversprechendes therapeutisches Ziel für bestimmte aggressive Lymphome darstellt.

    Hintergrund:

    Lymphome sind bösartige Erkrankungen des lymphatischen Systems. In etwa 30-40% aller Lymphom-Patienten wird ein so genanntes diffus großzelliges B-Zell-Lymphom (DGBZL) diagnostiziert. Je nach zellulärem Ursprung können Untergruppen von DGBZL unterschieden werden, wie z. B. der „aktivierte B Zell-Typus“ (ABZ), der aufgrund besonderer Aggressivität eine sehr schlechte Prognose hat. Gesunde B-Zellen tragen Antigenrezeptoren auf ihrer Oberfläche, um Krankheitserreger zu erkennen und zu bekämpfen. Zellen der ABZ-Lymphome zeichnen sich durch chronische und pathologische Aktivierung dieser Antigenrezeptoren aus – wird der Antigenrezeptor abgeschaltet, sterben die Zellen ab. In der neuen Studie ist es gelungen einen Mechanismen aufzuklären, wie die chronische Aktivierung der Antigenrezeptoren das Überleben der ABZ-DGBZL-Zellen bewirkt.

    Weitere Informationen:
    Originalarbeit: Critical role of PI3K signaling for NF-κB–dependent survival in a subset of activated B-cell–like diffuse large B-cell lymphoma cells Bernhard H. Kloo, Daniel Nagel, Matthias Pfeifer, Michael Grau, Michael Düwel, Michelle Vincendeau, Bernd Dörken, Peter Lenz, Georg Lenz, and Daniel Krappmann PNAS published ahead of print December 20, 2010, doi:10.1073/pnas.1008969108. Abstract bei PNAS: http://www.pnas.org/content/early/2010/12/14/1008969108.abstract

    Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Als führendes Zentrum mit der Ausrichtung auf Environmental Health erforscht es chronische und komplexe Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens auf einem 50 Hektar großen Forschungscampus. Das Helmholtz Zentrum München gehört der größten deutschen Wissenschaftsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft an, in der sich 16 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit insgesamt 30.000 Beschäftigten zusammengeschlossen haben – http://www.helmholtz-muenchen.de

    Ansprechpartner für Medienvertreter

    Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg, Tel.: 089-3187-3946, Fax 089-3187-3324, E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner

    Dr. Daniel Krappmann, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1, 85764 Neuherberg, Tel.: 089-3187-3461, Fax 089-3187-3449, E-Mail: daniel.krappmann@helmholtz-muenchen.de


    More information:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-und-medien/pressemitteilungen/pressemitt...


    Images

    Von der Proliferationsanalyse zu Expressionsmustern: Durchflusszytometrie, Chromatinreinigung und Genexpressionsprofil von Lymphomen.
    Von der Proliferationsanalyse zu Expressionsmustern: Durchflusszytometrie, Chromatinreinigung und Ge ...
    Source: Grafik: Daniel Krappmann


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).