idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Vom 2. November 2001 bis zum 15. Februar 2002 führt die Fachrichtung Mathematik an der Saar-Uni wieder eine Ringvorlesung zum Thema "Die Geschichte der Mathematik" durch.
Mathematische Theorien werden in Vorlesungen und Büchern zumeist in dem formalen Schema Definition-Satz-Beweis-Beispiel dargestellt. Doch dies ist oft zu formal um eine Theorie zu begreifen.
Dazu ist es oft sinnvoll, sich mit ihrer Entstehung zu beschäftigen. In der Ringvorlesung wird den Hörerinnen und Hörern Gelegenheit geboten, auf historischen Wegen und abseits des Formalismus mathematischen Ideen, mathematischen Schulen oder auch dem Leben bedeutender Mathematiker zu begegnen.
Vor allem geht es um Fragen wie:
- Welche Zeitumstände spielten eine Rolle? Können Hindernisse oder Katalysatoren benannt werden?
- Welches Wissen, welches Bewusstsein hatten die handelnden Personen?
- Welche Schulen entwickelten sie?
- Welchen "Moden" waren die mathematischen Denkweisen unterworfen?
Die Ringvorlesung richtet sich an alle, die an der Mathematik interessiert sind. Und jeder einzelne Vortrag wird in weiten Teilen auch den "mathematischen Laien" verständlich sein. Für Lehrerinnen und Lehrer wird die Teilnahme seitens des LPM als Fortbildungsmaßnahme anerkannt.
Den Auftakt der Reihe macht Prof. Dr. Ernst-Ulrich Gekeler (Universität des Saarlandes), der am 2. November über "Primzahlen von Euklid bis heute" sprechen wird.
Wie die weiteren Vorträge der Reihe auch, findet diese freitags von 14 -16 Uhr in Gebäude 27, Hörsaal 2 statt. Im Anschluss an die Vorträge sind alle Interessierten herzlich zu "Fachsimpeleien" bei Kaffee und Tee mit den Referentinnen und Referenten eingeladen.
Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an:
Gabriele Voss - Geschäftszimmer der Fachrichtung Mathematik
Tel.: 0681 - 302 - 2406
Fax.: 0681 - 302 - 4443
E-Mail: voss@math.uni-sb.de
http://www.math.uni-sb.de/ringvorlesung
Criteria of this press release:
Mathematics, Physics / astronomy
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).