idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Leibniz-Institut für Länderkunde hat mit „nationalatlas.de“ ein neues Internetportal für Atlanten und Atlaskartographie gestartet. Es bietet laufend aktualisierte Informationen über nationale Kartenwerke sowie einen direkten Zugang zu kartographischen Webangeboten des IfL. Zusätzlich sind über das Portal rund 2000 Karten des Nationalatlas Deutschland online abrufbar.
Leipzig – Mit "nationalatlas.de" präsentiert das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) ein neues Internetportal mit übersichtlich aufbereiteten Informationen rund um das Thema Atlanten und Atlaskartographie. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kartographen, Geographen und Wissenschaftler anderer Fachrichtungen sowie an Lehrer und Journalisten. Als Nutzer angesprochen sind aber auch all jene, die sich aus den verschiedensten anderen Gründen für analoge und digitale kartographische Darstellungen begeistern: Sie können sich unter http://www.nationalatlas.de gezielt über Neuigkeiten auf dem Laufenden halten oder von den spannenden Inhalten des Portals zu einem Streifzug durch die Welt der Atlanten animieren lassen.
Im redaktionellen Bereich des dreigliedrig aufgebauten Portals berichten die Atlasexperten des IfL regelmäßig über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Produkte. Dabei wollen sie sowohl den deutschsprachigen Raum als auch die internationale Szene im Blick haben. "Nationalatlas.de" bietet außerdem einen zentralen Zugang zu kartenbasierten Webangeboten des IfL wie "Nationalatlas aktuell" oder "Deutschland in Karten". Zusätzlich gibt es ein für jedermann zugängliches Online-Archiv, das die 2000 Karten sowie alle Diagramme und Animationen des unter IfL-Regie enstandenen Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland über komfortable Suchfunktionen erschließt. Die per Mausklick aus einer Datenbank bereitgestellten Materialien stehen für Lehrer und andere nicht-kommerzielle Nutzer aus Bildung und Forschung frei zur Verfügung.
Mit "nationalatlas.de" knüpft das IfL an sein vielfältiges und langjähriges Engagement auf dem Gebiet der Atlaskartographie und der kartographischen Visualisierierung an und setzt zugleich neue Akzente: Abgeschlossene Projekte und Nachrichten aus der Welt der Karten und Atlanten sind nur ein Bestandteil des Portals; das IfL will mit seinem jüngsten Produkt nicht nur informieren und kommentierten, sondern auch eine Plattform zur Verfügung stellen, auf der Kartenmacher und Kartennutzer Ideen und Konzepte austauschen können. „Wir verstehen das Portal als ein offenes Angebot, das sich durch die Beteiligung der gesamten Atlas-Community dynamisch weiterentwickelt und Impulse für neue Entwicklungen auf dem Gebiet kartographischer Darstellungsformen geben soll“, erläutert Christian Hanewinkel, Experte für digitale Kartographie am IfL.
Um "nationalatlas.de" auch für das internationale Publikum zugänglich zu machen, wird es demnächst eine englischsprachige Version des Portals geben.Diese wird das IfL auf dem internationalen Kartographenkongress im Juli 2011 in Paris der Fachöffentlichkeit vorstellen.
Das Portal ist ab sofort zu erreichen unter http://www.nationalatlas.de. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Christian Hanewinkel, Leibniz-Institut für Länderkunde, Tel. +49 341 600 55-150, C_Hanewinkel@ifl-leipzig.de.
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) betreibt grundlagenorientierte Forschungen zur Regionalen Geographie Deutschlands und Europas und bereitet regionalgeographische Informationen für die Fachöffentlichkeit und ein breiteres Publikum auf. Ein räumlicher Schwerpunkt der Forschungen liegt auf Ländern und Regionen im östlichen Europa. Das IfL ist das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut für Geographie in Deutschland. Es hat seinen Sitz in Leipzig und gehört wie 86 andere außeruniversitäre Forschungsinstitute und Serviceeinrichtungen für die Forschung zur Leibniz-Gemeinschaft.
Weitere Informationen unter www.ifl-leipzig.de und www.wgl.de.
http://www.nationalatlas.de
http://www.ifl-leipzig.de
Karten und Kartenwerke stehen im MIttelpunkt des neuen Webportals "nationalatlas.de"
Source: (IfL 2011)
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Geosciences, Information technology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).