idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/10/2011 09:18

Einerseits risikofreudig – andererseits risikoscheu?

Petra Mader Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Ökonomik

    Ein Experiment zur Analyse individueller Risikoeinstellungen

    „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach?“ Der erwartete Nutzen riskanter Alternativen sowie die Wahrnehmung von Wahrscheinlichkeiten sind entscheidende Komponenten in der Darstellung individueller Risikoeinstellungen. In einem Laborexperiment haben Eva-Maria Steiger (Max-Planck-Institut für Ökonomik, Jena) und Jianying Qiu (Universität Wien) nun erstmals das Verhältnis dieser beiden Komponenten zueinander untersucht – und einen eindeutigen Zusammenhang nicht gefunden. Vorstellbar also, dass in den Risikoeinstellungen derselben Person zugleich Risikoneigung und große Vorsicht zu finden sind.

    Die Erfassung und Beschreibung des menschlichen Entscheidungsverhaltens ist eines der großen Forschungsthemen in den Sozialwissenschaften. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Umgang mit Risiken zu, da fast alle Entscheidungen unter Unsicherheit bzw. auf der Grundlage unvollständiger Informationen getroffen werden müssen. Die zwei bekanntesten Theorien zur Bewertung von Risiken sind die Erwartungsnutzentheorie (expected utility theory) und die Prospect Theorie, im Deutschen auch Neue Erwartungstheorie genannt. Nach der Erwartungsnutzentheorie werden die möglichen Ergebnisse mit einer individuellen Nutzenfunktion bewertet, und dann der jeweilige individuelle Nutzen mit der Wahrscheinlichkeit des Ergebnisses gewichtet (multipliziert). Die Prospect Theorie fügt (neben der individuellen Bewertung von Ergebnissen) noch eine weitere Komponente hinzu: die individuelle Bewertung von Wahrscheinlichkeiten. Dabei können die Wahrscheinlichkeiten von einem Entscheider jeweils individuell optimistisch oder pessimistisch gewertet werden. Nach der Prospect Theorie lassen sich diese Bewertungen einer individuell gewichteten Wahrscheinlichkeitsfunktion abbilden.

    „In welchem Verhältnis diese beiden Komponenten zueinander stehen, wurde unseres Wissens bislang noch nicht untersucht“, sagt Eva-Maria Steiger. Angenommen wurde bislang – meist stillschweigend – die Unabhängigkeit beider. „Dabei ist es wichtig, diese Frage zu stellen“, erklärt Steiger, „denn läge eine signifikante Korrelation zwischen beiden vor, wäre die Messung der anderen Komponente redundant.“

    Im Jenaer Computerlabor des MPI für Ökonomik haben Steiger und Qiu hierzu im Juni 2008 ein Experiment durchgeführt. In insgesamt 72 Runden erfassten sie dabei das individuelle Entscheidungsverhalten von insgesamt 124 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im ersten Teil wurden Entscheidungen abgefragt, um die Einstellung hinsichtlich der Nutzenerwartungstheorie, also der individuellen Bewertung der Ergebnisse zu schätzen. Hierzu wurden Auszahlungen variiert, die Wahrscheinlichkeiten jedoch konstant gehalten. Im zweiten Teil wurden dann bei fixierten Auszahlungen die Wahrscheinlichkeiten variiert, um eine individuelle Wahrscheinlichkeitsgewichtung zu erhalten. Aus den Ergebnissen wurde eine individuelle Bewertungsfunktion der Auszahlungen (Erwartungsnutzen) und eine individuelle Bewertung der Wahrscheinlichkeiten ermittelt. Danach wurde untersucht, inwieweit sich aus der Risikoeinstellung in der einen Komponente eine Risikoeinstellung zur anderen Komponente ableiten lässt. Eine signifikante Korrelation zwischen beiden Komponenten konnten Steiger und Qiu jedoch nicht feststellen.

    „Unsere Studie stützt die Annahme, dass beide Komponenten voneinander unabhängig sind und unterstreicht damit die Kritik an der Erwartungsnutzentheorie, dass diese nur eine unzureichende Abbildung der individuellen Risikoeinstellungen ermöglicht.“ Um die Risikoeinstellungen einer Person zureichend abbilden zu können, so das Fazit von Steiger und Qiu, sollte deshalb auf keine der beiden Komponenten verzichtet werden.

    Orginalveröffentlichung:
    Qiu, Jianying; Eva-Maria Steiger: Understanding the Two Components of Risk Attitudes: An Experimental Analysis. In: Management Science, Articles in Advance, pp. 1-7
    DOI 10.1287/mnsc.1100.1260

    Das Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum von Fragen des wirtschaftlichen Wandels insgesamt, der experimentellen Ökonomik sowie des unternehmerischen Verhaltens (http://www.econ.mpg.de).

    Weitere Informationen erhalten Sie von:

    Dr. Eva-Maria Steiger
    Max-Planck-Institut für Ökonomik
    Kahlaische Straße 10
    07743 Jena
    Telefon: +49 - 3641 - 686 626
    Fax: +49 - 3641 - 686 667
    e-mail: steiger@econ.mpg.de

    Stephan Schütze, Petra Mader
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Planck-Institut für Ökonomik
    Kahlaische Straße 10
    07743 Jena
    Telefon: +49 - 3641 - 686 950, -960
    Fax: +49 - 3641 - 686 710
    e-mail: presse@econ.mpg.de


    Images

    Foto: Fotolia / © clarusvisus
    Foto: Fotolia / © clarusvisus

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).