idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Forderung nach grundlegenden Reformen beherrscht seit Jahren nahezu alle Bereiche der deutschen Wirtschafts-, Finanz-, Arbeits- und Sozialpolitik. An Vorschlägen mangelt es nicht, aber die Umsetzung stößt auf extrem enge politische Handlungsspielräume, auf machtvolle Interessen und erstarrte Besitzstände. Durchgreifende Steuer-, Beschäftigungs-, Tarif- und Sozialreformen sind unter diesen Bedingungen nur schwer zu realisieren. Aber auch konzeptionell liegt vieles im Argen: Kurzfristige politische "Zwänge" lassen längerfristigen "echten" Reformansätzen kaum eine Chance.
Unter der wissenschaftlichen Leitung der Univ.-Professoren Dres. Gisela Färber und Dieter Duwendag setzten sich ab heute drei Tage lang Experten aus Ministerien und Landesverwaltun-gen der ganzen Bundesrepublik mit diesem Problemfeld auseinander. Dabei sollen weder Fragen der Alterssicherung noch der Beschäftigungspolitik ausgeklammert werden. Für die Problemkreise Gesundheitswesen, Steuerreform und Personalausgaben bei leeren Kassen konnten mit Univ.-Professor Dr. Dieter Cassel aus Duisburg, Ministerialdirigent Dr. Albert Peters aus dem Bundesfinanzministerium und dem Leitenden Ministerialrat Dr. Peter Wild vom Düsseldorfer Finanzministerium hervorragende Referenten gewonnen werden.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).