idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/11/2011 13:54

ZiF-Tagung zu Mikrostrukturen der Governance

Ingo Lohuis Pressestelle
Universität Bielefeld

    Analyse kommunikativer Erscheinungsformen einer neuen Staatlichkeit

    Seit längerem wird in den Sozialwissenschaften die Entstehung einer neuen Staatlichkeit diskutiert. Diese umfasst Phänomene, die als Rückzug des Staates gedeutet worden sind, neuartige Rollenzuschreibungen, denen zufolge der Staat als Partner, Moderator, Mediator oder Initiator gesellschaftlichen wie individuellen Engagements in Erscheinung tritt, aber auch Formen der Politikberatung, in denen neben Experten auch Laien mitwirken. Auf der Tagung „Mikrostrukturen der Governance“, die am 20. und 21. Januar unter Leitung der Bielefelder Soziologen Professor Dr. Alfons Bora und Dr. Peter Münte im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld stattfindet, soll eine erfahrungswissenschaftliche Perspektive auf diesen Wandel eingerichtet werden. In deren Fokus steht die Analyse dokumentierter kommunikativer Erscheinungsformen dieses Wandels, also die Analyse von Interaktionsverläufen, schriftlichen Dokumenten oder auch bildlichen Darstellungen. Die Tagung trägt den Untertitel „Zur Rekonstruktion und gesellschaftstheoretischen Bestimmung empirischer Erscheinungsformen von Staatlichkeit, Bürgerschaft und Expertise in der regulierten Gesellschaft“.

    Besonderer Stellenwert kommt in diesem Zusammenhang dem Konzept der sozialen Positio-nierung zu. Die betrachteten Dokumente sollen daraufhin untersucht werden, wie Staatlichkeit, Bürgerschaft und Expertise in Form aufeinander bezogener sozialer Positionierungen in Erscheinung treten. Diese mikrostrukturelle soll mit einer gesellschaftstheoretischen Perspek-tive verknüpft werden. Insbesondere wird der Frage nachzugehen sein, inwiefern sich die empirisch gewonnenen Befunde mit dem Begriff der Regulierung verbinden lassen. Dem liegt die Vermutung zugrunde, dass die als eine neue Staatlichkeit beschriebenen Phänomene Aus-druck der Anwendung neuartiger Regulierungsinstrumente sind, eine Entwicklung, die in den Sozialwissenschaften unter dem Begriff der Governance diskutiert wird. Ein Zug dieser Entwicklung kann darin gesehen werden, dass, um die Beziehungen zwischen Behörden, Politikern, Bürgern, Vertretern gesellschaftlicher Interessen, Experten und Laien unter Regulie-rungsgesichtspunkten neu zu ordnen, Methoden des Kommunikationsmanagements aufge-griffen werden. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die für die Demokratietheorie wichtige Frage, wie sich mit solchen Arrangements die Legitimationsformen des modernen Staates verändern.

    Tagungszeiten:
    20. Januar, 9.30 Uhr bis 21.00 Uhr
    21. Januar, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

    Informationen im Internet:
    www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2011/01-20-Bora.html

    Veranstaltungsleitung:
    Dr. Peter Münte, Universität Bielefeld,
    Fakultät für Soziologie
    Tel: 0521 106-4663
    E-Mail: muente@iwt.uni-bielefeld.de

    Tagungsbüro des ZiF:
    Marina Hoffmann, Universität Bielefeld,
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Tel.: 0521 106-2768
    E-Mail: marina.hoffmann@uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2011/01-20-Bora.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Language / literature, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).