idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/18/2011 11:18

Mehr als Formeln und Frontalunterricht: Empfehlungsphase zur Deutschen SchülerAkademie startet

Frank Stäudner Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    Spaß am Forschen, Leidenschaft für Sprachen oder Musik: Die Deutsche SchülerAkademie (DSA) bringt jeden Sommer Schüler mit unterschiedlichsten Talenten zusammen. Die Akademien sind bekannt für ihre einzigartige Atmosphäre. Nun können Schulleiter wieder Teilnehmer für die DSA vorschlagen. Interessierte Schüler sollten direkt auf ihre Schulleiter oder Lehrer zugehen.

    Die Deutsche SchülerAkademie fördert begabte und engagierte Schüler. Mit pausenlosem Formelpauken hat die DSA aber nichts zu tun. Stattdessen bieten die Akademien spannende Kursangebote mit Themen, die über den Horizont der Schule hinausreichen. „Sie haben ihr Ziel erreicht – wie GPS, Galileo und Co. Orientierung schaffen“ oder „Klimaschutz – mach’s zu deinem Projekt“: So hießen nur zwei der vielen Kurse in den vergangenen Jahren.

    Alle deutschen Gymnasien bekommen in diesen Tagen Post von der DSA. Die Schulleiter empfehlen talentierte Schüler, die sich daraufhin bei der Deutschen SchülerAkademie bewerben können. Auf dem Weg zur DSA 2011 sind die Schüler nun besonders aufgerufen, auch selbst die Initiative zu ergreifen. „Wer sich für eine Teilnahme an der DSA interessiert, sollte direkt auf seinen Schulleiter oder auf einen Oberstufenkoordinator zugehen“, sagt Volker Brandt, Leiter der Deutschen SchülerAkademie. Bei Fragen hilft das DSA-Team – zum Beispiel per Mail: info@deutsche-schuelerakademie.de. Die Schulleiter haben Zeit bis zum 15. Februar, um ihre Empfehlungen einzusenden.

    Die Deutsche SchülerAkademie ist ein Förderprogramm von Bildung & Begabung, einer Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, die maßgeblich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. „Jeder Schüler sollte versuchen, die Chance zu ergreifen, an einer SchülerAkademie teilzunehmen. Die Erfahrungen und Kontakte, die man dort sammelt, begleiten viele Teilnehmer bis ins Berufsleben“, sagt Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes. Die DSA wird zudem gefördert von der Haniel Stiftung (Duisburg) und der RWE Stiftung (Essen).

    Die jeweils 17-tägigen SchülerAkademien finden 2011 im Juli und August statt. Teilnehmen können Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 (bei 12-jähriger Schulzeit) sowie 11 und 12 (bei 13-jähriger Schulzeit). Die Akademieorte sind über das ganze Bundesgebiet verteilt – von Rostock an der Ostsee bis Urspring am Rand der Schwäbischen Alb.

    Umfangreiche Informationen zur DSA: http://www.deutsche-schuelerakademie.de.


    Pressekontakt:
    Andreas Block, Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. : 0228/9 59 15 61

    Moritz Kralemann, Pressesprecher
    Tel.: 0228/9 59 15 60

    Mail: presse@bildung-und-begabung.de
    http://www.bildung-und-begabung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    interdisciplinary
    transregional, national
    Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).