idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/27/2011 08:17

Broschüre gibt Hinweise zum Umgang mit künstlichen Mineralfaserdämmstoffen

Christian Schlag Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Die am häufigsten im Bauwesen verwendeten Faserarten sind künstlich erzeugte Mineralfasern, die meist als Dämmstoffe in Form von Stein- und Glaswolle verarbeitet werden. In einer neuen Veröffentlichung informiert das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) über Eigenschaften, Herstellung und Anwendungsbereiche der Mineralfaserprodukte. Einen Schwerpunkt bilden Handlungsempfehlungen zum fachgerechten Umgang mit den Stoffen. Die Broschüre wendet sich besonders an Bauherren, Architekten, Ingenieure und Beauftragte.

    Während moderne Mineralfaserdämmstoffe eine gute Ökobilanz vorweisen können und ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit durch ein RAL-Gütesiegel garantiert wird, gelten die vor 1995 produzierten alten Mineralwolleprodukte als krebserregend. Seit dem Jahr 2000 dürfen sie nicht mehr gehandelt werden, sie sind jedoch noch massenhaft in Gebäuden zu finden. Die Informationsbroschüre zeigt detailliert, wie die Freisetzung der Fasern bei Sanierung, Abriss und Entsorgung möglichst gering gehalten werden kann.

    Jährlich fallen etwa 100.000 Tonnen Abfälle an Mineralfaserprodukten an, die zumeist durch Deponierung entsorgt werden. Obwohl eine höhere stoffliche Verwertungsquote prinzipiell möglich wäre, ist der Übergang vom Abfallstoff zum Produkt bisher nur in Einzelfällen gelungen. Das Heft stellt neue Rücknahme- und Recyclingkonzepte vor, wie sie etwa in der Schweiz zum Einsatz kommen.

    Die Veröffentlichung ist in der Reihe BBSR-Berichte KOMPAKT erschienen. Sie kann kostenfrei per E-Mail an silvia.haupt@bbr.bund.de angefordert oder auf der Website des BBSR heruntergeladen werden.

    Kontakt:
    Christian Schlag, Stab Wissenschaftliche Dienste
    Telefon +49 22899 401-1484
    christian.schlag@bbr.bund.de

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Claus Asam, Referat Bauingenieurwesen - Baustoffe, Baukonstruktion
    Telefon +49 3018 401-3412
    E-Mail: claus.asam@bbr.bund.de

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    More information:

    http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BerichteKompakt/2011/DL__1__... Download


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Construction / architecture, Materials sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).