idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/28/2011 08:39

Altersgerechte Assistenzsysteme - von der Forschung in die Praxis

Christine Mandel Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Kassel. Der demografische Wandel in Deutschland stellt die Gesellschaft schon heute vor große Herausforderungen. Zu den Konsequenzen des demografischen Wandels gehören die steigende Zahl von unterstützungsbedürftigen älteren Menschen und ein Mangel an qualifizierten Fachkräften im erwerbsfähigen Alter. Als Lösungsansatz bietet sich die Entwicklung so genannter Altersgerechter Assistenzsysteme für ein selbstbestimmtes Leben - kurz AAL - an.

    Diesem Themenfeld widmet sich das Forschungsprojekt „TAAndem - AAL-Weiterbildung im Tandem". Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt vom Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik der Universität Kassel stellte das Vorhaben in dieser Woche auf dem 4. Deutschen AAL-Kongress „Demographischer Wandel - Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt" in Berlin vor.

    Gemeinsam im Tandem von Pflege- und Technikkompetenz lernen und entwickeln
    Es geht in diesem neuen Projekt darum, die Potenziale innovativer technischer Entwicklungen für altersgerechte Assistenzsysteme zu erschließen und in die Praxis zu überführen. Dafür sollen Beschäftigte in unterschiedlichen AAL-Berufsfeldern im Rahmen von Weiterbildungsmaßnahmen lernen, die neuen technischen Möglichkeiten so zu gestalten, anzubieten und einzusetzen, dass die tatsächlichen Bedürfnisse und Wünsche der zu unterstützenden Menschen volle Berücksichtigung finden. Beschäftigte mit medizinischen, pflegerischen und sozialen Berufskenntnissen (z.B. Pflegekräfte) sollen mit technisch qualifizierten Personen (z.B. Handwerkern) für die Bearbeitung praktischer Projektaufgaben zusammenkommen. Zudem sollen Verbindungen zur Universitätslehre und Hochschulbildung und damit zu den zukünftigen Entwicklern von Assistenzsystemen geknüpft werden. Dabei soll der didaktische Ansatz des Tandemlernens aufgegriffen werden, bei dem Paare aus unterschiedlich qualifizierten Teilnehmern sich gegenseitig im Lernprozess anhand von konkreten Fallbeispielen unterstützen. Beispielsweise können

    - eine Architektin und ein Physiotherapeut die Konfiguration und Einbauplanung eines Treppenlifts für eine gehbehinderte Seniorin vornehmen,
    - ein Altenpfleger und ein Elektromeister die Ausrüstung von Fahrstühlen in einem Heim für Sehbehinderte planen,
    - ein Pflegedienstleiter und ein Mechatronik-Student ein Hausnotruf- und Einsatzleitsystem konfigurieren,
    - ein Berater einer Krankenversicherung und die Geschäftsführerin eines Medizinprodukteunternehmens eine Computertastatur für Parkinsonpatienten anpassen und
    - eine Krankenschwester und eine Informatikerin ein sensorgesteuertes Informationssystem für Diabetiker entwickeln.

    Förderung durch das BMBF
    Das Forschungsprojekt soll vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit circa 650.000 € finanziert. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird vom Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik der Universität Kassel koordiniert, das sich in Forschung und Lehre mit der benutzerorientierten Gestaltung von effektiven und effizienten Mensch-Maschine-Systemen in einem interdisziplinären Ansatz auseinandersetzt. Dabei wird das Ziel verfolgt, das Zusammenwirken des Menschen mit technischen Geräten und Anlagen in einem Systemansatz zu optimieren. Als weitere Forschungspartner sind das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel und das Institut für nachhaltige, innovative und angewandte Systemtechnik INNIAS an diesem Projekt beteiligt. Neben der Einbindung von Flobo Qualitätsmanagement für die Zertifizierung des Angebotes vervollständigt das Diakonische Aus- und Fortbildungszentrum Hofgeismar als Weiterbildungsanbieter im Pflegebereich das Konsortium, um einen regionalen Vernetzungsschwerpunkt „Altersgerechte Assistenzsysteme" aufzubauen.

    p
    3.686 Zeichen

    Info
    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ludger Schmidt
    Universität Kassel
    Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik
    Tel. (0561) 804-2704
    L.Schmidt@uni-kassel.de


    More information:

    http://www.mensch-maschine-systemtechnik.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).