idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/29/2001 14:14

Archäologische Sensation: Heidelberger Forscher entdecken das "Mekka" der Montanisten

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Jahrhundertelanges Rätselraten beendet: In Phrygien entdeckten Prof. Peter Lampe von der Universität Heidelberg und Prof. William Tabbernee aus Tulsa (USA) das antike Pepouza, wo frühe Christen die Herabkunft des "himmlischen Jerusalem" erwarteten

    Unter Heidelberger Beteiligung gelang es einem internationalen Forscherteam, das Jahrhunderte alte Geheimnis um Pepouza, den lange verschollenen Hauptsitz und heiligen Ort der antiken Montanisten, durch eine archäologische Entdeckung zu lüften. Prof. Peter Lampe von der Universität Heidelberg und der Montanismusexperte Prof. William Tabbernee aus Tulsa, USA, entdeckten mit ihren Teamkollegen den bisher der wissenschaftlichen Welt nicht bekannten Siedlungsplatz aus römischer Zeit in einem unzugänglichen Flusstal südlich von Usak (Türkei).

    Der Montanismus entstand um 165 n.Chr. in Phrygien in Kleinasien als von frühen Christen gegründete prophetisch-charismatische Bewegung, in der ekstatische Elemente und ein hoher Einfluss von Frauen eine Rolle spielten. Auch das Priesteramt stand beiden Geschlechtern offen. Die Bewegung erfreute sich großen Zulaufs, breitete sich rasch über das gesamte Römische Reich aus und fasste auch in Rom und Konstantinopel Fuß.

    Sie wurde jedoch bald als eigenständige Kirche verketzert, der Beeinflussung durch den phrygischen Kult der Muttergottheit Kybele verdächtigt und von den christlichen Kaisern ab dem 4. Jahrhundert zugunsten eines konservativeren Christentums verfolgt. Pepouza mit seinem Schrein der Gebeine des Propheten "Montanus und seiner Frauen" zog als heiliges Zentrum die Menschen an, bis 550 n.Chr. kaiserliche Soldaten den Schrein zerstörten und andere Gebäude der Montanisten, einschließlich ihres Klosters, konfiszierten.

    Bereits im 2. Jahrhundert träumten die Montanisten davon, in Pepouza würde beim Weltende das am Ende der christlichen Bibel beschriebene "Neue Jerusalem" aus dem Himmel auf die Erde herabkommen.

    Prof. Peter Lampe und Prof. William Tabbernee entdeckten den Siedlungsplatz südlich von Usak. Dem Expertenteam, das sich bei seiner Suche auf antike Dokumente stützte, gelang es, diesen Ort als das von den antiken Montanisten zu ihrem Hauptsitz erkorene Pepouza zu identifizieren. Mit Unterstützung der türkischen Regierung leitete Prof. Lampe eine intensive archäologische Oberflächenuntersuchung dieser historisch bedeutsamen Siedlungskammer des antiken Phrygien ein. Dem Survey-Team werden im nächsten Jahr auch Kartographen der Fachhochschule Karlsruhe, Jürgen Otto und Andreas Rieger, angehören.

    Prof. Tabbernee erläuterte zu dem Fund: "Schlüssel zur Identifizierung des bisher unbekannten Siedlungsplatzes als Pepouza war ein mit der Stadt verbundenes Kloster, das in den antiken literarischen Quellen wiederholt auftaucht. Als wir das unzugängliche Tal abwanderten, boten sich unseren Augen zunächst Reste einer römischen Straße, einer Brücke sowie ein weitläufiger antiker Friedhof neben Resten einer größeren Stadtsiedlung. Etliche hundert Meter weiter erklommen wir sodann einen in den Felsen gehauenen umfangreichen Klosterkomplex mit antiken Graffiti."

    Prof. Lampe: "Das Rätsel Pepouzas kann als gelöst gelten"

    "Von einem Felsplateau aus", fuhr Lampe fort, "ließen sich auf Anhieb weitere Geländemerkmale erkennen, die mit den Hinweisen der antiken Quellen über Pepouza übereinstimmen."

    "Seit über einem Jahrhundert", so Lampe, "bemühten sich die Gelehrten um die Identifizierung Pepouzas. Sie schlugen in dem in Frage kommenden phrygischen Gebiet zahlreiche antike Siedlungsstätten vor, doch keiner dieser Orte wies den von den antiken Schriften genannten Klosterkomplex auf. Das Rätsel Pepouzas kann als gelöst gelten. Gleichwohl wird unser Survey nicht nur die christliche Epoche dieser Siedlungskammer erfassen, sondern auch die früheren und späteren Siedlungsphasen erforschen. In einer in Flussnähe gelegenen Höhle wird möglicherweise sogar neolithisches Fundmaterial zu erwarten sein. An anderer Stelle sind zum Beispiel Spuren des Kybelekultes ersichtlich."

    Mit von der Entdeckungsparty waren Prof. Robert Jewett (Chicago, derzeit Gastprofessor in Heidelberg), Dr. Richard Petrovszky (Speyer), Henning Hupe (Heidelberg), auf türkischer und amerikanischer Seite Prof. Ayse Calik-Ross, Hüsam Suleymangil, Richard Engle und David Killen. Ihnen gelang der Fund in Kooperation mit dem vor Ort zuständigen Direktor des Archäologischen Museums in Usak, Kazim Akbiyikoglu.

    Fünf Photographien sind zur Publikation freigegeben und können heruntergeladen werden von der Web-Seite:

    http://theologie.uni-hd.de/wts/lampe/photos.html

    picture # 1 and #2 show the rock-carved monastery
    pic #3 a cross graffito in this monastery
    pic # 4 the valley of the Pepouza site
    pic # 5 + # 6 Prof. Peter Lampe & Prof. William Tabbernee

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Lampe
    Universität Heidelberg
    Wissenschaftlich-Theologisches Seminar
    Kisselgasse 1, 69117 Heidelberg
    Tel. 06221 543319 oder -543311 oder 06223-2927, Fax 06221 543509
    Peter.Lampe@urz.uni-heidelberg.de
    oder peterlampe@hotmail.com

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://theologie.uni-hd.de/wts/lampe/photos.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).