idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zu einem Liederabend mit Bernhard Vosteen, Bass/Bariton, und der Pianistin Olga Khagi lädt die TU Clausthal am 18. November, 20.00 Uhr, in die Aula der Universität, Aulastraße 8, ein. Auf dem Programm stehen fünf Heine-Lieder von Johannes Brahms, der Liedzyklus "Lieder und Tänze des Todes" von Modest Mussorgyky und der "Liederkreis" (Opus 39) von Robert Schumann.
Bernhard Vosteen wurde 1937 in Braunschweig geboren, begeisterte sich 1947 beim ersten Hören einer Violine spontan für dieses Instrument, nahm Unterricht und spielte bis 1964, u. a. als Mitglied des Jugendorchesters der "Jeunesse Musicale Braunschweig". Zugleich interessierte ihn das Singen, insbesondere die Chormusik; daher wurde er schon 1952 jüngstes Mitglied des Braunschweiger Domchores und ist u. a. seit 1975 bis heute Mitglied des Kölner Kammerchores (Ltg. Peter Neumann) mit über 200 Konzerten im In- und Ausland. Auch die Freude am Lied-Gesang wurde früh geweckt, nämlich als die "Jeunesse Musicale" 1957 einen Liederabend für den jungen Fischer-Dieskau ausrichtete. Diese Anregung führte 1963 - während des Studiums der Verfahrenstechnik an der TU Berlin - und nochmals 1965 - während der Assistenten- und Promotionszeit an der TU Braunschweig - zu erstem Gesangsunterricht. Ernst damit wurde es aber erst sehr viel später: 1993 - 1998 Gesangsunterricht bei Elisabeth Jungblut
(Leverkusen) und seit 1999 bei Dieter Müller (Düren).
Die musikalische Zusammenarbeit mit Olga Khagi begann 1995 und führte ab 1996 zu einer Reihe von Konzerten in Leverkusen (Schloß Morsbroich), Köln und München.
Prof. Dr.-Ing. Vosteen ist für die Verfahrensentwicklung im Bereich Umweltschutz der BAYER AG, Leverkusen zuständig. Er lehrt seit 1995 an der TU Clausthal sowie seit 1999 auch an der Martin-Luther-Universität Halle.
Olga Khagi wurde in Frunse (ehemalige UDSSR) geboren und lebte von 1972 bis 1992 in St. Petersburg, ihrer musikalischen Heimat. Von 1972 bis 1976 studierte sie am dortigen Konservatorium im Hauptfach Klavier (Klavier solo, Begleitung, Kammermusik und Pädagogik und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Anschließend war sie bis 1992 als Lehrerin und Begleiterin an der Kinderrnusikschule in St. Petersburg tätig, von 1986 bis 1992 zusätzlich auch als Solistin des St. Petersburger Kammerensembles"Klassika".
Seit 1992 lebt Olga Khagi mit ihrer Familie in Leverkusen. Hier ist sie seit 1996 als Lehrerin und Begleiterin an der Städtischen Musikschule Leverkusen tätig. Sie führte inzwischen mehrere ihrer Schüler zu ersten Preisen beim Wettbewerb "Jugend musiziert" (Regional- und Landesebene), wirkte bei fünf Opernproduktionen der Musikschule mit und gründete das Schüler-Kammerensemble "Concertino". Ein Schwerpunkt ihrer gegenwärtigen solistischen Arbeit ist die Kammermusik und die Liedbegleitung. Bei diversen Konzerten im Leverkusener und Kölner Raum wie auch in Holland war sie zu hören.
Criteria of this press release:
Art / design, Music / theatre
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).