idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Informationsveranstaltung in der IWF Wissen und Medien gGmbH
Wie können Sozial- und Wirtschaftwissenschaftler bewegte Bilder aus Forschung und Lehre nachhaltig nutzen? Wie werden Neue Medien bereits in den Fächern eingesetzt? Um diese Fragen dreht sich eine Informationsveranstaltung, zu der die IWF Wissen und Medien gGmbH am Donnerstag, den 15.11.2001 um 14.00 Uhr einlädt.
Vorstellen möchten wir unser vom BMBF gefördertes Pilotprojekt IWFcontentport, mit dem wir eine Plattform für den Austausch audio-visueller Medien und die Kommunikation zwischen Wissenschaftlern schaffen. Wissenschaftlich relevante audiovisuelle Medien werden von uns digitalisiert, sequenziert, mit Metadaten versehen und in ein Internetportal eingestellt. Über dieses Portal können interessierte Nutzer gezielt nach ganzen Filmen oder einzelnen Sequenzen suchen. Die recherchierten Medien können online angeschaut und auf den eigenen PC heruntergeladen werden.
Gemeinsam mit Sozial- und Wirtschaftwissenschaftlern aus der Region diskutieren wir über die Möglichkeiten des Einsatzes von audiovisuellen Wissensmedien in ihren Fächern. Hierzu ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.
Ansprechpartnerin:
Dipl. Sozialwirtin Pia Gries
IWF - Wissen und Medien
Telefon: 0551/5024-166
E-Mail: pia.gries@iwf.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).