idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pflege-Studenten der Hochschule für Gesundheit starten mit praktischer Ausbildung im Universitätsklinikum der RUB
Pflege-Studenten der Hochschule für Gesundheit haben in diesen Tagen mit dem praktischen Teil ihrer Ausbildung begonnen. In den nächsten Wochen werden sie an verschiedenen Standorten des Universitätsklinikums der RUB (UK RUB) erstmals mit Aufgaben und Abläufen in der Gesundheits- und Krankenpflege und der Kinderkrankenpflege vertraut gemacht. Dazu gehören die Bochumer Krankenhäuser Bergmannsheil, Knappschaftskrankenhaus, LWL-Universitätsklinikum Bochum, das St. Josef- und St. Elisabeth-Hospital sowie das Marienhospital Herne. Die 30 Frauen und Männer gehören zu den ersten, die sich an der neugegründeten Bochumer Hochschule für den Studiengang Pflege eingeschrieben haben. Der Studiengang ist bundesweit bislang einzigartig und wird zum ersten Mal seit dem Wintersemester 2010/2011 angeboten. Neben den Krankenhäusern gibt es im Studiengang Pflege auch Anstellungsträger und Praktika im Bereich der Altenpflege.
„Das Universitätsklinikum der RUB verfügt über beste Voraussetzungen, um die Studentinnen und Studenten der Hochschule für Gesundheit fundiert und kompetent auszubilden“, erklärt Hans-Werner Kick, kaufmännischer Vorstand des Verbandes Klinikum der RUB. „Wir freuen uns, in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit zum guten Gelingen dieses beispielhaften Studienkonzepts beizutragen.“ Im Rahmen des Studiums sind mehrere Praxiseinsätze in den Kliniken vorgesehen, der erste Einsatz begann am 7. Februar 2011. Auf den Stationen werden die Studenten von qualifizierten, erfahrenen Mitarbeitern angeleitet und in pflegerische und organisatorische Aufgaben eingewiesen. Um die praktischen und theoretischen Lehrinhalte optimal miteinander zu verknüpfen, findet ein regelmäßiger Austausch zwischen der Hochschule für Gesundheit und den ausbildenden Standorten des UK RUB statt.
Praktische und wissenschaftliche Ausbildung in einem
Der neue Studiengang Pflege der Hochschule für Gesundheit verbindet eine praktische und eine wissenschaftliche Ausbildung miteinander. Während üblicherweise ein Fachstudium nur mit einer abgeschlossenen Pflegeausbildung begonnen werden kann, bietet die Hochschule für Gesundheit einen so genannten grundständigen Studiengang an: Interessenten brauchen keinen Ausbildungsabschluss, sondern lediglich Fachhochschulabschluss oder Abitur, um sich einschreiben zu können. Sie absolvieren praktische und theoretische Studienphasen. Anschließend haben sie sowohl einen klassischen Berufsabschluss in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege oder der Altenpflege sowie einen Hochschulabschluss. Das Studium umfasst einschließlich der Ausbildung acht Semester und besteht aus 29 Theorie- und Praxismodulen.
Über das Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB)
Zum Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) gehören die Standorte Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Marienhospital Herne, St. Josef und St. Elisabeth Hospital Bochum sowie das Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen. Mit seinen 3.375 Betten und ca. 6.800 Mitarbeitern zählt das UK RUB zu den größten Universitätskliniken Deutschlands. Hier werden jährlich mehr als 108.000 stationäre und mehr als 280.000 ambulante Patienten behandelt. Darüber hinaus stellt das UK RUB über 700 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Weitere Informationen unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/medizin.
Über die Hochschule für Gesundheit
Die Hochschule für Gesundheit in Bochum ist deutschlandweit die erste Einrichtung ihrer Art, an der grundständige Studiengänge im Bereich der Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, Pflege und Physiotherapie angeboten werden. Der Studienbetrieb wurde im Wintersemester 2010/2011 aufgenommen. Die Hochschule ist Teil des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen und eröffnet ihren Studierenden weitreichende Perspektiven im Wachstumssektor Gesundheitswesen. Weitere Informationen unter http://www.hs-gesundheit.de.
Pressekontakt:
Hochschule für Gesundheit
Pressestelle
Universitätsstraße 105
44789 Bochum
Tel.: 0234/77727-0
E-Mail: presse@hs-gesundheit.de
Robin Jopp
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wi-Med Bergmannsheil GmbH
c/o Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
44789 Bochum
Tel.: 0234/302-6125
E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de
Krankenschwester Mandy Kozber (links) weist Studentin Samira Rubel ein.
Bild: V. Daum / Bergmannsheil
None
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).