idw - Informationsdienst
Wissenschaft
„Apologie, Rettung und Vindicatio. Zu einer beinahe vergessenen Gattung der Frühen Neuzeit.“ so lautet der Titel eines Workshops, zu dem das Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt zusammen mit der Graduiertenschule „Religion in Modernisierungsprozessen“ am 24. und 25. Februar auf Schloss Friedenstein einlädt.
Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen zu einer Gruppe von Texten, in denen Personen verteidigt oder gerettet werden. Die Bandbreite reicht dabei von Lobgesängen über einzelne Liedzeilen im protestantischen Gesangbuch bis hin zur Schutzschrift oder zu Texten zur Verteidigung des Christentums. Die Textsorte wird nämlich sowohl von orthodoxer wie auch heterodoxer Seite für ihre jeweiligen Zwecke vereinnahmt. Zum einen wird hier versucht, traditionelles Gedankengut in der Person, die es äußert, zu verteidigen, andererseits werden die Träger von progressiven Ideen - zu ihrer Zeit noch als Ketzer verdammt - in Schutz genommen und ihre Fortschrittlichkeit und ihr Mut zu Erneuerung gepriesen. Dass diese Schriften nicht rein historisch zu betrachten sind, sondern immer mit in das zeitgenössische Tagesgeschehen hineinwirken, macht die Texte zu einer außergewöhnlichen Quellenbasis, bietet sie doch Einblicke in den Kern von Streitigkeiten, die für uns heute sonst nur schwer nachzuvollziehen sind. Mithilfe der Texte kann so nicht nur ein deutlicheres Bild der frühneuzeitlichen Universität gezeichnet werden, auch die Grenzbereiche zwischen Orthodoxie und Heterodoxie können schärfer konturiert werden. Ziel des Workshops in Gotha ist es nun, aus diesem Textkorpus gattungskonstituierende Merkmale herauszudestillieren, die für eine weitere Beschreibung der Textgattung fruchtbar gemacht werden können. Eine Gattungsgeschichte dieser Texte eröffnet die Möglichkeit, weitere Fragestellungen zu entwickeln. Mit dem Workshop soll ein erster Schritt dorthin unternommen werden.
Nähere Informationen / Kontakt:
Prof. Dr. Martin Mulsow
Tel.: 0361/737-1701
E-Mail: martin.mulsow@uni-erfurt.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Religion, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).