idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2011 10:02

Skifahren: Helmtragen macht Sinn

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitarbeit und Kulturservice
Universität Innsbruck

    „Helm tragen macht für alle Altersklassen Sinn.“ Zu diesem Schluss kommen Sportwissenschafter der Universität Innsbruck in ihrem Editorial im „British Medical Journal“.

    Die Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Martin Kopp am neu eingerichteten Lehrstuhl für Sportpsychologie am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck weist darauf hin, dass das Kopfverletzungsrisiko auf der Piste beim Verwenden eines Helms signifikant um 35 Prozent für alle Alterklassen bzw. um 59 Prozent für Kinder unter 13 Jahren sinkt.

    Obwohl der Helmanteil auf Österreichs Skipisten in den letzten Jahren stark gestiegen ist und derzeit bei über 60 Prozent liegt, zeigt sich, dass vor allem ältere Wintersportler und Wintersporttouristen noch immer auf den Helm verzichten.

    Als Grund gegen den Helm werden häufig eine erhöhte Risikobereitschaft, Einschränkungen beim Sehen und Hören sowie ein höheres Nackenverletzungsrisiko bei Kindern genannt. „Die meisten dieser Argumente sind jedoch subjektiv und können durch Studien widerlegt werden“, weiß Dr. Gerhard Ruedl. So zeigten Untersuchungen am Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck, dass risikobereite Wintersportler zwar im Durchschnitt 8 km/h schneller auf der Piste unterwegs sind als vorsichtige, allerdings beide Gruppen zu rund 60 Prozent einen Skihelm tragen. „Helme sind besonders unter erfahrenen Skifahrern weiter verbreitet“, erläutert Gerhard Ruedl.

    Eine andere Studie, die im März 2011 im medizinischen Fachjournal Wilderness & Environmental Medicine veröffentlicht wird, zeigt, dass sich das Tragen eines Skihelms nicht negativ auf die individuelle Reaktionsbereitschaft auf periphere Reize auswirkt. Beeinträchtigungen der Reaktionsgeschwindigkeit zeigten sich interessanterweise durch das Tragen von Skibrillen. Hier ortet Ruedl ein Optimierungspotenzial. Groß angelegte Studien aus Kanada konnten zeigen, dass sich durch das Tragen eines Helms Nackenverletzungen bei Kindern nicht erhöhen. Einzig wird das Hörvermögen in einem gewissen Frequenzspektrum durch einen Helm etwas eingeschränkt, wobei Warnrufe allerdings dennoch gut hörbar sind, wie eine kroatische Studie herausfand.

    Skihelme schützen vor Kopfverletzungen auf der Skipiste, zum Teil sind sie Lebensretter, wie aktuelle Beispiele aus dem alpinen Rennsport beweisen. „Aber das öffentliche Bewusstsein für die Wichtigkeit von Skihelmen muss noch weiter gestärkt werden“, fordert Dr. Gerhard Ruedl.

    Rückfragehinweis:

    Mag. Dr. Gerhard Ruedl
    Institut für Sportwissenschaft
    Universität Innsbruck
    Tel.: +43 512 507-4461
    Mail: gerhard.ruedl@uibk.ac.at

    Mag. Stefan Hohenwarter
    Büro für Öffentlichkeitsarbeit
    Universität Innsbruck
    Tel.: +43 512 507-32003
    Mail: presse@uibk.ac.at


    More information:

    http://www.bmj.com/content/342/bmj.d857.full - Editorial im „British Medical Journal“


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Sport science
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).