idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2011 10:43

HafenCity Universität Hamburg:Lernen vor der Flut – Europäische Studierende auf Exkursion in Hamburg

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Über 1 Milliarde Euro Schäden verursachten Starkregen und Hochwasser allein in Deutschland im vergangenen Jahr. Dabei haben die Schadenssummen in den letzten Jahrzehnten in Deutschland und ganz Europa stark zugenommen. 30 Studentinnen und Studenten aus den Niederlanden, Schottland, Norwegen und Schweden lernen auf ihrer Exkursion zum Hochwasserrisiko-Management was die Ursachen dafür sind und wie man der steigenden Gefährdung durch Überschwemmungen begegnen kann. Montag und Dienstag besucht die internationale Gruppe die Hansestadt, danach geht es weiter nach Lüneburg und in die Niederlande.

    „Wir wollen den Studenten dabei nicht nur den Hochwasserschutz entlang der Elbe zeigen.“, so Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut von der HafenCity Universität Hamburg (HCU), „sie sollen auch sehen, wie wichtig der nachhaltige Umgang mit Regenwasser bei der Stadtentwicklung ist. Viele Überflutungen durch Starkregen, wie Juni vergangenen Jahres, könnten künftig vermieden werden.“ Experten der HCU,dem Landesbetrieb für Straßen Brücken und Gewässer und der Technischen Universität Hamburg-Harburg und dem Bezirksamt Wandsbek präsentierten dabei den Stand der Überlegungen zur Hochwasservermeidung in Hamburg.

    Im Projekt SAWA (Strategical Alliance for integrated Water Management Actions) arbeiten die Hamburger Fachleute gemeinsam mit europäischen Projektpartnern daran, Strategien zu entwickeln, mit denen die Schäden durch Hochwasser künftig verringert werden können. Anhand des Einzugsgebiets des Stadtbaches Wandse untersuchen Experten der HCU mit welchen Maßnahmen Hochwasser verhindert und die ökologische Qualität des Baches aufgewertet werden kann.

    Am Pulverhofteich in Wandsbek-Tonndorf diskutierten sie zusammen mit den Studierenden die Möglichkeiten zur besseren Gestaltung von Teichen in Stadtbächen. Eine Veränderung des Teiches könnte mehrere Vorteile bringen. Einerseits würden durch einen Umbau des Wehres und geringere Stauhöhen weitere Reserven zum Rückhalt von Hochwasser aktiviert. Andererseits würde mit einem anderen Absperrbauwerk gewährleistet, dass Wasserlebewesen in der Wandse bessere Lebensbedingungen hätten. Wichtig ist, dass der Teich bei einer Umgestaltung auch landschaftlich attraktiv bleibt, denn viele Anwohner und Bürger verbringen entlang der Wandse ihre Freizeit.

    Einladung an die Medien
    zum Halt der Exkursion am Pulverhofteich. Vor Ort können Sie Bilder von der Diskussion mit den Studierenden machen und Interviews mit den anwesenden Experten führen. Treffpunkt: Di., 22. Februar 2011, 16.30 Uhr an der Brücke der Straße "Am Pulverhof" über die Wandse in HH-Tonndorf.

    Wenn Sie die Exkursion besuchen wollen, melden Sie sich bitte möglichst bei einem der unten genannten Ansprechpartner an.

    Bei Interesse können wir nach der Exkursion auch geeignetes Bildmaterial zur Verfügung stellen. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf dazu an.

    Die HafenCity Universität Hamburg - Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) ist die einzige Universität Europas, die ausschließlich auf Bauen und Stadtentwicklung fokussiert ist. In Lehre und Forschung sollen nachhaltige Lösungen für aktuelle baulich-räumliche, ökologische, soziale, kulturelle und ökonomische Herausforderungen der Metropole des 21. Jahrhunderts entwickelt werden.

    Die Arbeitsgruppe Nachhaltige Stadt- und Infrastrukturplanung arbeitet an Konzepten zum Umgang mit Wasser in der Stadt und wie Hamburg fit für den Klimawandel gemacht werden kann.
    Im Interreg IVb Projekt SAWA (Strategical Alliance for integrated Water Management Actions www.sawa-project.eu) entwickeln 22 Partnerinstitutionen aus 5 Nordseeanrainerstaaten Strategien zur Vermeidung von Hochwasserschäden und Förderung naturnaher Gewässer.

    Kontakt Projekt: Prof. Dr. Wolfgang Dickhaut
    HafenCity Universität Hamburg
    Tel: 040/42827-5095
    oder Tobias Ernst 040/42827-5347

    Rückfragen und Kontakt zum Präsidium der HCU:
    Mechtild Freiin v. Münchhausen
    HafenCity Universität Hamburg
    Leiterin des Referats für Kommunikation
    (0)40 – 4 28 27-27 30
    Mechtild.vonMuenchhausen@hcu-hamburg.de
    www.hcu-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Environment / ecology, Oceanology / climate
    regional
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).