idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2001 11:59

Lebenslinien Natur in Bewegung im Kölner Gürzenich vom 31.10. bis 8.11.2001

Lutz Peschke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Köln. "Lebenslinien - Natur in Bewegung" ist einer der Höhepunkte im Jahr der Lebenswissenschaften, das von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Edelgard Bulmahn, den großen Forschungseinrichtungen und dem Stifterverband ausgerufen wurde. Ziel ist es, einen intensiven Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen und zu fördern. Alles dreht sich um die Zeit und den Rhythmus des Lebens. Was geschieht, wenn der Mensch altert? Wie erlebt er die Zeit? Fragen nach dem inneren und äußeren Lebenstakt und nicht zuletzt den Kreisläufen der Natur, die auf molekularer Ebene ebenso Gültigkeit haben wie beim Zusammenspiel der zahllosen Arten. Fragen, die nicht nur Wissenschaftler beschäftigen.

    Die Veranstaltung "Lebenslinien - Natur in Bewegung" wird einige davon beantworten und sicher auch zu neuen anregen. Ranga Yogeshwar führt gemeinsam mit der Kölner A Capella-Truppe "Wise Guys" durch die Eröffnungsshow am 31. Oktober 2001. Gäste sind der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Wolf-Michael Catenhusen, Hilde Zemann, Fotografin, und der Spielmacher der Cologne Crocodiles, Quaterback Michael Davis. Im Anschluss zeichnet 3sat die Talkrunde "talk2" live auf. Ranga Yogeshwar diskutiert mit ExpertInnen aus dem Bereich der Lebenswissenschaften und Prominenten, u. a. mit Harry Mulisch und Leopold Rosenmayr, die Frage "Wollt ihr ewig leben?"

    Die neun Veranstaltungstage bieten ein vielfältiges Programm. In der "Science Street" präsentieren und erklären Forschergruppen aus dem gesamten Bundes-gebiet ihre Arbeit. An der "Hörbar" beispielsweise gibt es Einsichten in die Physiognomie des Innenohres.

    Für SchülerInnen gibt es ein umfangreiches Vortragsprogramm, das die Grenzen des Biologieunterrichtes sprengt und einen umfassenden Einblick in die interaktiven Kreisläufe der Natur gewährt.

    Der Sonntag lockt mit einem vielfältigen Unterhaltungsprogramm und der beliebten Fernseh-"Maus" die kleinen Gäste mit ihren Familien zum Familientag.
    Im moderierten Streitgespräch diskutieren Prof. Dr. Wolfgang Frühwald, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung, und Prof. Dr. Peter Propping, Direktor des Instituts für Humangenetik, über die Frage "Welche Forschung dient dem Leben?"

    Das Streitgespräch bildet den Auftakt der Reihe Science Café, in der jeweils ein Geistes- und ein Naturwissenschaftler ihre Sicht auf eine spezielle Lebensphase des Menschen - von der Zeugung bis zum hohen Alter - darstellen und diskutieren.

    Im Science Cinema gibt es Filme nonstop zum Thema "Lebenslinien". Im Abendkino "Spielfilm und Wissenschaft" werden Blockbuster wie "Jurassic Park", "Gattaca" oder "Die Wüste lebt" gezeigt. Nach den Filmvorführungen bietet sich die Möglichkeit, mit Wissenschaftlern über Sinn und Unsinn des Gesehenen, Fakten und Fiktionen zu diskutieren. In Kooperation mit Bio-Gen-Tec NRW und BioCologne stellen sich in einem Kontaktforum die großen Biotechnologie-Unternehmen der Öffentlichkeit. Die Orga-nisation "Women in Science" vermittelt jungen (Lebens-)WissenschaftlerInnen Kontakte und Anstöße zu erfolgreichem Karriere-Networking.

    Alle Veranstaltungen sind kostenlos!

    Information:
    Iserundschmidt
    Kreativagentur für PublicRelations, Hauptstr. 20a, 53604 Bad Honnef
    Tel. 02224.95195.0, Fax. 02224 . 95195.19, www.iserundschmidt.de
    Tel. 02224.95195.29, h.kreutzberger@iserundschmidt.de

    Für Rückfragen steht Ihnen unser Pressebüro vom 31.10. bis 8. November im Gürzenich unter der Telefonnummer 0221-25 85 020 gern zur Verfügung.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Web-Seite www.lebenswissen.de, die außerdem allgemeine Informationen, einen News-Ticker und Bildmaterial bietet.


    More information:

    http://www.lebenswissen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).