idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Anlässlich der Initiative „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ arbeitet das Leipziger Technologieunternehmen zukünftig gemeinsam mit Studenten der HfTL an einem Entwicklungsprojekt über optimiertes Firewalling.
Unter dem Motto „Erfolgreiche Innovationen brauchen die richtigen Netzwerke und wissenschaftlichen Sachverstand“ fand im Rahmen der Initiative "Wirtschaft trifft Wissenschaft" im Wissenschaftspark Leipzig die offizielle Übergabe von Förderschecks der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig für Kooperationsprojekte zwischen Unternehmen und Hochschulen statt.
Das geförderte Projekt mit dem Schwerpunkt Firewall-Optimierung wird durch Adyton Systems betreut. Die 2010 gegründete Aktiengesellschaft aus Leipzig entwickelt selbst Next Generation Firewall-Lösungen. Gemeinsam mit dem Projektverantwortlichen der Hochschule, Dipl.-Ing. Michael Flegel werden die Studenten ab März für zunächst sechs Monate in wissenschaftlicher und praktischer Projektarbeit unterstützt. Eine nachhaltige und langfristige Partnerschaft wird von beiden Seiten anvisiert.
In dem Projekt „DPI basiertes Firewalling auf Cisco ISR-AIM“ wird die Integration der Deep Packet Inspection (DPI)-Technologie in eine Firewall mithilfe von Linux-Kernel-Filtering getestet. Die Studenten werden hierbei die Möglichkeit haben, in Form von Praktikums- und Abschlussarbeiten sowie von Tutorentätigkeit durch Adyton Systems das Projekt zu bearbeiten.
Die Initiative „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ wird seit 2003 von der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig gemeinsam mit Leipziger Hochschulen realisiert. Sie hat das Ziel, durch die Kooperation von Hochschule und Unternehmen den Transfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft zu unterstützen.
Über Adyton Systems
Die Adyton Systems AG ist ein Technologie-Unternehmen aus Leipzig. Seit 2010 entwickelt das deutsche Unternehmen Netzwerksicherheitslösungen für den internationalen Markt. Schwerpunktmäßig beschäftigt sich Adyton Systems mit der Konzeption und Weiterentwicklung von Next-Generation Firewalls (NGFW). NGFWs sind u.a. in der Lage, zeitgemäße Anwendungen wie Skype oder Facebook zu identifizieren. Traditionelle Firewalls dagegen sind port-basiert und können keine Applikationen unterscheiden. Adyton Systems novelliert das Konzept der NGFWs um die Integration einer geprüften standardisierten und validierten Kontrolle des Netzwerkverkehrs.
Über die Hochschule für Telekommunikation Leipzig
Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) ist eine staatlich anerkannte, private Hochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom. Die HfTL steht mit ihren akkreditierten Studiengängen in den Bereichen Nachrichtentechnik, Wirtschaftsinformatik und Telekommunikationsinformatik für eine moderne und praxisbezogene Ausbildung. Gemeinsam mit Partnern aus der Telekommunikationsbranche und der Industrie wird an der HfTL erfolgreich Forschung und Entwicklung betrieben.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).