idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2001 13:48

Ringvorlesung: Die "Zukunft des Fußballs"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wohin geht es mit dem Fußball: Zur Kommerzialisierung ohne Grenzen und das Publikum macht alles mit? Oder verweigern sich die Fußballfans schon längst? Wohin wird er sich in sportlicher, ökonomischer, kultureller und sozialer Hinsicht entwickeln? Umfassende Antworten auf diese Fragen verspricht die Ringvorlesung "Die Zukunft des Fußballs".

    Bochum, 05.11.2001
    Nr. 330

    Ringvorlesung: Die "Zukunft des Fußballs"
    Clement, Mayer-Vorfelder, Faßbender und Co. in der RUB
    Fußball und Gesellschaft aus vielen Perspektiven

    Wohin geht es mit dem Fußball: Zur Kommerzialisierung ohne Grenzen und das Publikum macht alles mit? Oder verweigern sich die Fußballfans schon längst? Wohin wird er sich in sportlicher, ökonomischer, kultureller und sozialer Hinsicht entwickeln? Umfassende Antworten auf diese Fragen verspricht die Ringvorlesung "Die Zukunft des Fußballs", die Prof. Dr. Franz R. Stuke (Sektion für Kommunikation und Publizistik) zusammen mit PD Dr. Uwe Wilkesmann (Fakultät für Sozialwissenschaft) und Prof. Dr. Stefan Paul (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft) organisiert. Referenten aus Politik, Sport, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft werden das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln diskutieren. Teilnehmen werden u. a. Ministerpräsident Wolfgang Clement, DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder, Jürgen W. Möllemann, DFB-Trainer Michael Skibbe, WDR-Sportchef Heribert Faßbender, der Geschäftsführer von Bayer 04 Leverkusen Wolfgang Holzhäuser und Wissenschaftler der University of Leicester - denn in England ist Football and Society schon längst universitäres Fachgebiet.

    Explodierende Gehälter

    Jüngste Entwicklungen im Fußball zeigen seine künftigen Probleme auf: so etwa die Schmähgesänge in den Stadien angesichts inakzeptabler Leistungen von millionenschweren Fußballprofis im letzten Jahr. Dass Spielergehälter derart "explodieren" konnten, signalisiert eine fast grenzenlose kommerzielle Durchdringung des Sports. Der ungeheure Finanzmittelbedarf hat bereits untere Amateurbereiche erfasst. Die kaum mehr vermeidbare "Zwei-Klassen-Gesellschaft" im Profifußball und das Debakel des Kinowelt-Konzeptes, das der Regionalliga Geldquellen erschließen sollte, sind weitere Stichworte für die Probleme des Fußballs.

    ... und Proteste der Fans

    Die Bereitschaft des Massenpublikums, die Auswüchse gnadenloser kommerzieller Ausbeutungsstrategien hinzunehmen, scheint schon längst ihren Zenit überschritten zu haben. Die Schmähgesänge im Westfalenstadion waren ein erstes Indiz, das "ran"-Votum gegen die verfügte 20.15 Uhr-Sendezeit ein zweites. Andere alarmieren auf subtilere Weise: Aus den hartgesottenen Kuttenträgern, die ihr Leben lang einem Verein anhängen, werden zunehmend "Event-Visitors" - Zuschauer, deren Bindung so flüchtig wie ihr Interesse austauschbar ist. Auch schrumpft die Fußball-Basis. Zwar verzeichnet der DFB steigende Mitgliederzahlen, doch das hauptsächlich im Kinderfußball. Ab der D-Jugend (ca. 14 Jahre) brechen die Zahlen ein. Im Seniorenbereich der Amateurvereine hat eine Fusionswelle eingesetzt, die auf fehlende Aktive und Funktionäre zurückzuführen ist.

    Trotzdem: Spitzenfußball boomt

    Ungeachtet solcher Probleme boomt der Wirtschaftsfaktor Spitzenfußball. Allerorten entstehen Mehrzweckarenen - ein bedeutender regionaler Wirtschaftsfaktor. Obwohl die Bindungskräfte bröckeln, setzt man weiterhin auf die identitätsstiftende Potenz des Fußballs, denn nur als Massenmagnet kann er wirtschaftliche und politische Grundlage der hochfliegenden Planungen und Investitionen sein. Kann das gut gehen? Die Ringvorlesung stellt Statements und Prognosen der Experten zur Diskussion. Pressevertreter, die universitäre Öffentlichkeit und alle Interessierten sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

    Weitere Informationen

    Prof. Franz R. Stuke, Sektion für Publizisitk und Kommunikation der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Nils Rimkus, Tel. 0234/853118, Email: nils.rimkus@ruhr-uni-bochum.de, Peter Ücker, Tel. 0234/32-22731, Email: Kontakt@BIFAK.de

    Programm

    Die Ringvorlesung findet jeweils donnerstags von 12 bis 14 Uhr in Gebäude GA, Ebene 03, Raum 42 der RUB statt.
    08.11.01: Dominic Malcolm, University of Leicester: The Future of Football
    15.11.01: Wolfgang Holzhäuser (Geschäftsführer Bayer 04 Leverkusen): Fußballmanagement
    22.11.01: Robert Büchel (Brauerei C.& A. Veltins): Sponsoring
    29.11.01: Heribert Faßbender (Fernseh-Sportchef des WDR): Fußball-Journalismus
    06.12.01: Andreas Parensen (Sportwelt AG): Rechteverwertung
    13.12.01: Volker Roth (Vorsitzender des Schiedsrichter-Ausschusses beim DFB): Schiedsrichter im Focus der Medien
    20.12.01: Prof. Horst Bosetzky (-ky), Literat: Fußball und Kultur
    10.01.02: Philipp Hasenbein (UFA-Sports GmbH): Fußball und Medien
    17.01.02: Michael Skibbe, DFB-Bundestrainer: Trends in der Fußballpraxis (oder Mayer-Vorfelder, s. u.)
    24.01.02: Jürgen W. Möllemann (FC Gelsenkirchen Schalke 04): Aktuelle Entwicklung in der professionellen Vereinsführung
    31.01.02: Gerhard Mayer-Vorfelder, DFB-Präsident: Entwicklung in der Fußballorgansiation (oder Skibbe, s. o.)
    07.02.02: Wolfgang Clement (Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen): Politik und Fußball
    14.02.02: Dr. Markus Buchberger, Rechtsanwalt für Sportrecht: Spielervermittlung und Spielerberatung im Fußball


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).