idw - Informationsdienst
Wissenschaft
BMBF-MEDICA-Kongress stellt Gewinnerinnen und Gewinner vor
Drei Millionen Mark für Innovationen in der Medizintechnik
Am Donnerstag, dem 22. November 2001 werden in Düsseldorf während des Medica Kongresses rund drei Millionen DM an mehrere Forscherteams überreicht: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zeichnet die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des "Innovationswettbewerbs zur Förderung der Medizintechnik" aus. Die Preisträger werden während des Kongresses erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Pressevertreter/innen und Interessenten sind zur Veranstaltung herzlich willkommen. Als Gastredner und Höhepunkt des Kongresses sprechen Prof. Dr. Eberhart Zrenner und Prof. Dr. Jörg-Uwe Meyer über das hoch-aktuelle Thema "Neuroprothesen: Wo stehen wir jetzt? - Was ist in Zukunft machbar?"
Beginn: 9.30 Uhr im Congress Center Düsseldorf Süd, Raum 3
Mit Spannung wird die Entscheidung der internationalen Expertenjury erwartet: unter ca. 120 Bewerbern werden bis zu acht Wissenschaftlerteams ausgewählt. 1999 schrieb das Bundesministerium für Bildung und Forschung zum ersten Mal den "Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik" aus, um die bestehenden Stärken Deutschlands auf dem Gebiet der Medizintechnik zu sichern und auszubauen. Aufgrund der außerordentlich großen Resonanz und Originalität der eingereichten Projekte wird dieser Wettbewerb nun jährlich mit einer Gesamtsumme von drei Millionen DM durchgeführt. Neben universitären und
außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind auch Industrieunternehmen zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt.
Das BMBF fördert mit dieser Maßnahme innovative Forschungsansätze, die gleichzeitig ein hohes Entwicklungsrisiko beinhalten. Die Gewinner erhalten eine Förderung von bis zu 500.000 DM. Sie können damit ihre Projektidee im Rahmen eines so genannten "Schlüsselexperiments" umsetzen und die "Machbarkeit" belegen. Spätestens nach drei Jahren soll die weitere Entwicklung und Vermarktung durch die Industrie erfolgen.
Die Gewinnerinnen und Gewinner, die in diesem Jahr durch ihre originellen und innovativen Lösungsansätze überzeugen konnten, werden während des Medica-Kongresses am 22. November 2001 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Vertreterinnen und Vertreter der Presse sowie alle Interessenten sind herzlich zum Kongress eingeladen.
Im Anschluss präsentieren ausgewählte Preisträger der Jahre 1999 und 2000 ihre Projekte bzw. die ersten erfolgreichen Arbeiten, die zum Teil kurz vor der Marktreife stehen. Vorgestellt werden zum Beispiel Forschungsprogramme zu innovativen Hilfen für Herz-Patienten, ein neues Verfahren zur 3-D Darstellung von Röntgenbildern und ein völlig neuartiges, intelligentes Kathetersystem.
Als Gastredner und Höhepunkt des Kongresses sprechen
Prof. Dr. Eberhart Zrenner und Prof. Dr. Jörg-Uwe Meyer über:
"Neuroprothesen: Wo stehen wir jetzt? - Was ist in Zukunft machbar?"
Programm:
9.30 - 9.45 Uhr:
Begrüßung und Einleitung zum Thema "Innovationen in der Medizintechnik"
9.45 - 10.15 Uhr:
Öffentliche Bekanntgabe der Gewinner 2001
10.15 - 10. 45 Uhr:
Pause und Gelegenheit zur Diskussion mit den Preisträgern
10.45 - 12.00 Uhr:
Kurzvorträge ausgewählter Gewinner der Jahre 1999 und 2000
12.00 - 13.00 Uhr
Hauptvortrag:
"Neuroprothesen: Wo stehen wir jetzt? - Was ist in Zukunft machbar?"
Prof. Dr. Eberhart Zrenner und
Prof. Dr. Jörg-Uwe Meyer
Teilnahmegebühr: keine - Eintritt frei
Ansprechpartner: focon GmbH im Auftrag des BMBF
Tel.: (0241) 24474, Fax: (0241) 49210, e-mail: udreschmann@focon-gmbh.de
Criteria of this press release:
Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Organisational matters, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).