idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2011 09:03

ISI 2011 – Internationales Symposium der Informationswissenschaft

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Vom 9. bis 11. März 2011 findet an der Stiftung Universität Hildesheim das 12. Internationale Symposium der Informationswissenschaft statt. Das diesjährige Motto der Konferenz lautet: „Information und Wissen: global, sozial und frei?“. Die Beiträge des Symposiums lassen sich unter anderem folgenden Themenschwerpunkten zuordnen: Social Web, Informationsverhalten und -kompetenz, Wissens- und Informationsmanagement, Globalisierung von Informationsprozessen, Mensch-Maschine-Interaktion, Informationsinfrastruktur und ihre Weiterentwicklung.

    Das Internationale Symposium der Informationswissenschaft wird jedes zweite Jahr vom Hochschulverband Informationswissenschaft e.V. an unterschiedlichen Hochschulstandorten durchgeführt und gilt als die zentrale Plattform für informationswissenschaftliche Forschung im deutschsprachigen Raum. Inhaltlich stehen die Symposien stellvertretend für die Entwicklung der Informationsgesellschaft. Sie beschäftigen sich stets sowohl mit den zentralen Aufgaben als auch wechselnden Anforderungen, die an die Informationswissenschaft gestellt werden und den Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben. Im Rahmen der Konferenzreihe wird es unterschiedlichste Vorträge aus verschiedenen Themengebieten geben, die bedeutende Fragestellungen aus der Informationswissenschaft aufgreifen.

    Eröffnet wird die Konferenz am Mittwoch, 9. März 2011, um 13:00 Uhr (Hörsaal 1) durch Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich, Präsident der Stiftung Universität Hildesheim.
    „Die Auseinandersetzung mit Wissen und Information und den dazugehörigen Prozessen ist der Kern der Informationswissenschaft. Damit ist sie am Puls der Zeit, denn die Verfügbarkeit von Wissen und Information stellt die Grundlage für die Entfaltung von Wissenschaft und Bildung dar. Die Universität ist ein Ort, wo Wissen entsteht und Bildung geboten wird“, betont der Universitätspräsident und fügt hinzu: „Wie global sind Information und Wissen und wie können potentielle geographische, kulturelle oder andersartige Grenzen überwunden werden? Welcher monetäre Aufwand ist zu leisten, um an Information am rechten Ort, zur rechten Zeit zu kommen, um auf dieser Basis die richtigen Entscheidungen zu treffen und zu handeln?“

    Die Beiträge der diesjährigen Konferenz lassen sich unter anderem folgenden Themenschwerpunkten zuordnen: Social Web, Informationsverhalten und -kompetenz, Wissens- und Informationsmanagement, Globalisierung von Informationsprozessen, Mensch-Maschine-Interaktion, Informationsinfrastruktur und ihre Weiterentwicklung.

    Am Donnerstag, 10. März 2011, wird um 20:00 Uhr der Gerhard-Lustig-Preis für die beste studentische Abschlussarbeit im Bereich der Informationswissenschaft aus dem Zeitraum 2009-2011 verliehen (im Roemer- und Pelizaeus –Museum, Am Steine 1-2, Hildesheim).
    Am Freitag, 11. März, findet um 13:30 Uhr eine Diskussion zum Thema Urheberrecht statt: „Wie sozial und wie frei können Wissen und Information über das Urheberrecht in Bildung und Wissenschaft sein?“
    Neben den wissenschaftlichen Beiträgen werden auch Erfahrungsberichte aus der Praxis in das Vortragsprogramm integriert. Der 1. ISI Praxis-Track bietet so die Gelegenheit, Erfahrungen aus der Anwendung, Evaluation und Weiterentwicklung informationswissenschaftlicher Konzepte in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Institutionen in den Wissenschaftsbetrieb verstärkt einzubringen.

    Weitere Informationen finden Sie im Web unter: http://www.isi2011.de
    Veranstaltungsort der Konferenz ist der Hauptcampus der Stiftung Universität Hildesheim, Marienburger Platz 22.


    More information:

    http://www.isi2011.de - Programm, Referenten, Anfahrt
    http://www.uni-hildesheim.de


    Images

    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als pdf

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Information technology, Social studies
    transregional, national
    Press events, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).