idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/04/2011 10:23

Frauen in der dualen Berufsausbildung unterrepräsentiert

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Frauen sind in der dualen Berufsausbildung immer noch in der Minderheit. 2010 wurden bundesweit 42 % aller Ausbildungsverträge im dualen System mit jungen Frauen abgeschlossen. Insgesamt hat sich der Frauenanteil seit dem Jahr 1992 kaum verändert. Junge Frauen sind somit in der dualen Berufsausbildung im Vergleich zu ihrem Anteil an der Bevölkerung (ca. 49 %) deutlich unterrepräsentiert. Dies sind Ergebnisse von Langzeitbeobachtungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die anlässlich des Internationalen Frauentages veröffentlicht werden. Der Internationale Frauentag wird weltweit am 8. März begangen und jährt sich 2011 zum 100. Mal.

    Die auf Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder basierenden Langzeitreihen zeigen allerdings große Unterschiede in den einzelnen Wirtschaftsbereichen. So liegt der Frauenanteil im Bereich der Hauswirtschaft und der freien Berufe bei über 90 %. In den Berufen des öffentlichen Dienstes ist er im Vergleich zum Jahr 1992 (ca. 51 %) deutlich gestiegen und liegt seit 1998 gleichbleibend bei etwa 63 bis 65 %. In Industrie und Handel entspricht er dem Gesamtdurchschnitt von etwa 40 %.

    Im Handwerk sind Frauen in der Ausbildung weiterhin deutlich unterdurchschnittlich vertreten. 2009 lag ihr Anteil bei nur 24 %. Und auch in der Landwirtschaft sind immer weniger Frauen unter den Auszubildenden: 2009 waren es rund 23 %, während der Anteil 1992 noch bei über 35 % lag.

    Auch zwischen den Ausbildungsberufen der einzelnen Wirtschaftsbereiche zeigen sich deutliche Unterschiede. Beispielsweise ist der Frauenanteil – trotz vieler Bemühungen und Kampagnen – in den technischen Ausbildungsberufen immer noch sehr gering. So weist zum Beispiel der Beruf Fachinformatiker/-in (Industrie und Handel) lediglich einen Frauenanteil von 6 % aus.

    Insgesamt ist in der dualen Berufsausbildung eine deutliche geschlechtsspezifische berufliche Trennung zu beobachten. Die berufsstrukturellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind seit Mitte der 80er-Jahre nahezu unverändert geblieben. Auch 2009 fanden fast 60 % aller weiblichen Auszubildenden eine Ausbildung in einem weiblich dominierten beziehungsweise überwiegend weiblich besetzten Beruf. Andersherum befanden sich auch 2009 immer noch weniger als 20 % aller weiblichen Auszubildenden in einem männlich dominierten beziehungsweise überwiegend männlich besetzten Ausbildungsberuf. Nach der vom BIBB angewandten Klassifikation werden Ausbildungsberufe mit einem Männeranteil von unter 20 % als „weiblich dominierte“ beziehungsweise mit einem Männeranteil von unter 40 % als „überwiegend weiblich besetzte“ Berufe bezeichnet.

    Weitere Informationen in:

    BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.: http://www.bibb.de/naa309
    „Datenbank Auszubildende“ des BIBB auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder: http://www.bibb.de/dazubi
    Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2011.
    Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung: http://www.bibb.de/datenreport (Veröffentlichung im April 2011).

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).