idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2001 13:25

"Gesiebte" Röntgenstrahlung an der Uni Kiel

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Neuartige Optik zur Bündelung des hellsten Röntgenlichts der Welt

    In der heutigen Ausgabe der Zeitschrift "Nature" beschreiben Kieler Oberflächen-Physiker, wie Röntgenlicht auf einen Punkt von weniger als 10 Nanometer (10 Millionstel Millimeter) Durchmesser fokussiert werden kann. Ein eigens entwickeltes Photonensieb bündelt die Strahlung bei diesem Verfahren. Herkömmliche Linsen, wie beispielsweise in optischen Mikroskopen, können für diese Aufgabe nicht eingesetzt werden, da sie die kurzwellige Röntgenstrahlung nicht durchlassen.

    Die neuartigen Photonensiebe, mittlerweile für die Forschergruppe patentiert, bestehen aus vielen zehntausend geeignet angeordneten Löchern in einer ansonsten undurchsichtigen Folie. Mit diesen speziell für die Röntgenstrahlung entwickelten Optiken wird an dem Freien-Elektronen-Laser (FEL), der derzeit am Hamburger Synchrotronstrahlungslabor (HASYLAB) bei DESY entsteht, Materialforschung mit bisher unerreichter Feinheit bis in atomare Dimensionen möglich. Der Freie-Elektronen-Laser in Hamburg wird die hellste Röntgenlichtquelle der Welt sein.

    Vom Brennpunkt, der bei der Bündelung der Strahlung entsteht, werden Licht und Elektronen emittiert. Sie geben Aufschluss über Struktur und chemische Zusammensetzung einer Materialprobe. Rastert man den gebündelten Röntgenstrahl über die Probe, so erhält man ein hochaufgelöstes Bild der chemischen Zusammensetzung und der elektronischen Eigenschaften.

    Die neue Technik eröffnet vielfältige Perspektiven für die Nanotechnologie und die Entwicklung und Erforschung neuer Materialien, beispielsweise für effizientere Katalysatoren oder neue elektronische Bauelemente, die kleiner, schneller und leistungsfähiger sind.

    Die Entwicklung wird mit einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Großprojekt unter Leitung von Dr. Lutz Kipp, Prof. Michael Skibowski, Prof. Richard Berndt (Institut für Experimentelle und Angewandte Physik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) sowie Prof. Robert L. Johnson (Universität Hamburg) gefördert.

    Kontakt: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Experimentelle und Angewandte Physik, PD Dr. Lutz Kipp, Tel. 0431/880-3875 und -3004, Fax 880-1685, kipp@physik.uni-kiel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).