idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Buche verdrängt die Fichte
Europäisches Verbundprojekt untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete / 420.000 Euro für TU-Projekte
Die Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete in Zentral- und Osteuropa werden vom europäischen Verbundprojekt HABIT-CHANGE (Adaptive Management of Climate-induced Changes of Habitat Diversity in Protected Areas) seit März 2010 untersucht. 17 wissenschaftliche Institute, Schutzgebietsleitungen und Naturschutzbehörden evaluieren vorhandene Management- und Erhaltungsmaßnahmen in Schutzgebieten und entwickeln ein Monitoringkonzept, um Veränderungen zu detektieren.
Dies ist notwendig, da wertvolle Lebensräume durch den Klimawandel bedroht werden und heutige Schutzziele in Zukunft nicht mehr maßgeblich sein müssen. Darüber hinaus fehlen Klimaszenarien und Indikatoren, welche Anhaltspunkte für die Änderungen, insbesondere auf lokaler Skala, bieten. Auf Gebietsebene kann beispielsweise der Niederschlag ab- oder zunehmen oder sich saisonabhängig ändern und somit zu völlig veränderten Bedingungen für bestimmte Arten führen. Die Herausforderung ist deshalb, diese Veränderung zu identifizieren und Managementstrategien zur Anpassung zu entwickeln. Das Projekt hat eine Gesamtlaufzeit von 36 Monaten und wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert. An das beteiligte TU-Fachgebiet Landschaftsplanung fließen 222.000 Euro und an das TU-Fachgebiet Geoinformationsverarbeitung 198.000 Euro.
In erster Linie werden vorhandene Management- und Erhaltungsmaßnahmen in Schutzgebieten ausgewertet und geprüft, ob diese auch vor dem Hintergrund des Klimawandels geeignet sind oder ob diese ergänzt und angepasst werden müssen, um mögliche Beeinträchtigungen von Lebensräumen zu verhindern. Im Projekt werden dazu vom Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung der TU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Stefan Heiland Schutzgebiete untersucht, die sich über Zentral- und Osteuropa erstrecken und unter verschiedene Schutzgebietskategorien fallen, darunter Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks. Die ausgewählten Schutzgebiete repräsentieren insbesondere Lebensräume, die im Hinblick auf den Klimawandel als besonders gefährdet eingeschätzt werden, darunter Feuchtgebiete (Nationalpark Biebrza, Polen) und alpine Gebiete (Naturpark Rieserferner - Ahrn, Italien), aber auch Wälder (Biosphärenreservat Vessertal, Deutschland) und Seen (Nationalpark Neusiedlersee/Fertö-Hansag, Österreich, Ungarn).
Das Verbundprojekt hat darüber hinaus das Ziel, potentielle Auswirkungen des Klimawandels zu identifizieren. Dafür wird vom Fachgebiet Geoinformationsverarbeitung in der Umweltplanung der TU Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Birgit Kleinschmit ein Monitoringkonzept entwickelt, das auf Methoden der Satellitenfernerkundung und Geoinformatik basiert, um Änderungen des Klimawandels frühzeitig erkennen zu können. Im Fokus steht das Biosphärenreservat Vessertal (Thüringen). In diesem Gebiet findet eine Veränderung der Naturverjüngung statt: Die Buche verdrängt die Fichte an vielen Standorten. Dies wird im Hinblick auf den Klimawandel als größte Veränderung angesehen, aber bislang gibt es keine detaillierten Angaben, wo und wie stark dieser Prozess bereits fortgeschritten ist und inwieweit der Klimawandel diesen beeinflussen wird. Das Fachgebiet wird sich konkret mit dem Monitoring beschäftigen und für das Jahr 2011 hochauflösende Satellitendaten (Rapideye-Daten) mit hoher zeitlicher Wiederholungsrate ordern. Anhand dieser wird geprüft, ob und inwieweit diese Daten geeignet sind, um die Baumartendurchmischung zu quantifizieren und den dargelegten Prozess zu beobachten. Geplant ist, die Ergebnisse für eine Risikobewertung mit Klimaszenarien zu verknüpfen. Gemeinsam mit den lokalen Akteuren soll dies zu konkreten Änderungen im Managementkonzept führen.
3716 Zeichen
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Birgit Kleinschmit, Fachgebiet Geoinformationsverarbeitung in der Umweltplanung, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung der TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, 10623 Berlin, Tel.: 030/314-72847, E-Mail: birgit.kleinschmit@tu-berlin.de, www.geoinformation.tu-berlin.de
Die Medieninformation zum Download:
www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
„EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienvertreter:
Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien unter:
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
http://www.geoinformation.tu-berlin.de
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).