idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Weniger als drei Prozent der Erzieher im Vorschul– und Kindergartenbereich sind Männer. Diesen Anteil zu erhöhen ist das Ziel eines bundesweiten Netzwerks. »Männer in Kitas – hereinholen, stärken, halten! Zum Wohl der Kinder und für den Geschlechterdialog« lautet das Thema der 3. bundesweiten Fachtagung für Männer in Kitas, die am 25. und 26. März 2011 in der Fachhochschule Köln stattfindet (Campus Südstadt, Mainzer Str. 5, 50678 Köln).
Die vielfältigen Themen der Tagung reichen von der Imageaufwertung des Erzieherberufs und Maßnahmen zur Unterstützung von Männern im Elementarbereich, über Modelle, mit denen mehr Männer für den Erzieherberuf gewonnen werden sollen, bis hin zur Väterberatung. Die Tagung richtet sich u. a. an Erzieherinnen und Erzieher, Hochschuldozentinnen und -dozenten, Studierende, Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Tagespflege, Grund¬schulen, Kinderschutz, Medizin, Geburts- und Familienhilfe sowie Vertreterinnen und Vertreter von Jugendämtern, Ministerien, Arbeitsagenturen und Berufsverbänden. Die vom bundesweiten Netzwerk »Männer in Kitas« ausgerichtete Fachtagung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Fachhochschule Köln gefördert. Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Fachtagung beträgt 60 Euro (inklusive Tagungsunterlagen und Verpflegung). Eine Online-Anmeldung ist erforderlich unter: http://www.maennerinkitas.de.
»Die Fachtagung gewinnt zunehmende Bedeutung, nicht nur für erziehende männliche Fachkräfte, sondern auch für Träger, Ausbilder, Berufsverbände und Bildungspolitik«, betont Martin Verlinden vom Sozialpädagogischen Institut NRW der Fachhochschule Köln und Hauptorganisator der Veranstaltung. »Und diesmal sind ausdrücklich ebenfalls die Fachfrauen eingeladen, sich mit den Fachmännern für das Thema zu engagieren.« Eröffnet wird die Fachtagung am Freitag um 15:00 Uhr mit einer Begrüßung durch den Präsidenten der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, und einem Einführungsvortrag von Dr. Angela Icken vom Bundesfamilienministerium. Anschließend wird Harald Giesecke vom Bundesvorstand der Gewerkschaft verdi über die »Aufwertung des Erzieherberufs: mittel- und langfristig« referieren und Dr. Tim Rohrmann, von der Koordinationsstelle Männer in Kitas, Berlin, über internationale Erfahrungen.
Das Tagungsprogramm setzt sich zusammen aus Vorträgen, Workshops und Podiumsdiskussionen mit Vertretern aus Praxis, Politik, Forschung und Gewerkschaften über erforderliche Ansätze, um mehr qualifizierte Männer in den Erzieherberuf zu holen und dort zu halten. Mehrere Workshops laden zum praxisnahen Austausch darüber ein, was Männer in der Praxis erwartet, was sie suchen und bewirken und wo ihre Grenzen liegen. Arbeiten in gemischten Teams wird genauso Thema für Werkstattgespräche wie spezielle Arbeitsbedingungen für Erzieher in der Stadt und auf dem Land, mit Müttern oder Vätern, Jungen oder Mädchen, drinnen oder in der Natur. Zudem werden einige Erfolgsgeheimnisse, Grenzerfahrungen, Muskelspiele, Überforderungen oder Ermutigungen von erfahrenen Workshopanbietern in den Blick genommen.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 17.000 Studierende werden von rund 420 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehört neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Umfassende Kompetenzen sowohl für die pädagogische Unterstützung kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse als auch für die Stärkung von Eltern und Familien im Erziehungsalltag vermittelt der neue Bachelorstudiengang »Pädagogik der Kindheit und Familienbildung« der Fachhochschule Köln. Mit diesem grundständigen Studiengang (Start WS 2008/2009), schafft die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Köln in Kooperation mit dem Sozialpädagogischen Institut NRW der Hochschule ein integriertes Berufsprofil für die Arbeit mit Kindern und Familie. Der sechssemestrige Bachelorstudiengang richtet sich an Abiturienten und Fachabiturienten und ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher. Zulassungsvoraussetzung sind neben dem Abitur bzw. Fachabitur eine mindestens sechsmonatige Vollzeit-Praxiserfahrung in Kindertageseinrichtungen bzw. Einrichtungen der Familienbildung.
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln
Sozialpädagogisches Institut NRW
Martin Verlinden
Mobil: (0157) 73249423
E-Mail: martin.verlinden@fh-koeln.de
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/82 75-31 19
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
http://www.maennerinkitas.de
http://www.fh-koeln.de
http://www.f01.fh-koeln.de/studium/studiengaenge
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).