idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/15/2011 10:11

Helmholtz Zentrum München: Ansprechpartner zum Thema Strahlenschutz und Strahlenbiologie

Susanne Eichacker Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Das Helmholtz Zentrum München bietet zu Fragen des Strahlenschutzes und der biologischen Wirkung von radioaktiver Strahlung fachliche Ansprechpartner.
    Bitte stellen Sie Ihre Anfragen zentral über die Pressestelle an

    Herrn Sven Winkler, Pressesprecher des Helmholtz Zentrums München: Tel. 089 3187 3946, mobil 0175 299 00 66; Email sven.winkler@helmholtz-muenchen.de
    oder
    Frau Dr. Brigitte Keller (stellvertretende Pressesprecherin): Tel. 089 3187 2986, mobil 0160 88 64 543; Email brigitte.keller@helmholtz-muenchen.de

    Fachliche Ansprechpartner sind:

    Zu Fragen zu biologischen Effekten radioaktiver Strahlung

    Prof. Dr. Michael Atkinson, Direktor des Instituts für Strahlenbiologie.
    Tel. 089 3187 2983, atkinson@helmholtz-muenchen.de

    Das Institut für Strahlenbiologie erforscht Wirkungsmechanismen ionisierender Strahlung. Ziel ist es, durch die Verbindung von molekularbiologischen, modernen zytogenetischen und zellbiologischen Techniken mit genom-weiten Screening-Verfahren Einblick in die komplexen zellulären Antworten auf Strahlung zu erhalten. Diese Ergebnisse sollen durch die Abschätzung der individuellen Strahlenempfindlichkeit Verwendung für eine optimierte Strahlentherapie finden.

    Fragen zu Risiken durch Strahlung

    Dr. Peter Jacob, Leiter des Instituts für Strahlenschutz.
    Tel. 089 3187 4020, jacob@helmholtz-muenchen.de

    Zentrale Ziele des Institut für Strahlenschutz sind die Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen zur Erfassung und Bewertung der Strahlenexposition durch natürliche und künstliche Strahlenquellen, die Analyse von Strahlenrisiken für Krebs- und Herz-Kreislauferkrankungen sowie die Fortbildung im Strahlenschutz.

    Fragen zu technischen Aspekten des Strahlenschutzes und Strahlenexposition im Kontext medizinischer Behandlungen

    Prof. Dr. Christoph Hoeschen, Leiter der Abteilung Medizinische Strahlenphysik und Diagnostik.
    Tel. 089 3187 4560, christoph.hoeschen@helmholtz-muenchen.de

    Die Forschungsziele der Abteilung Medizinische Strahlenphysik und Diagnostik sind die Erfassung der externen medizinischen und der internen Exposition des Menschen sowie die Verbesserung der Anwendung ionisierender Strahlung in der medizinischen Diagnostik und Therapie. Das Helmholtz Zentrum betreibt zudem ein Sekundärstandarddosimetrielabor der IAEA unter der Leitung von Christoph Hoeschen.

    Die Expertise in der Strahlenforschung am Helmholtz Zentrum München ist gebündelt im Department for Radiation Sciences. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.helmholtz-muenchen.de/drs/home/index.html


    More information:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-und-medien/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).