idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/2011 08:51

Urlaub auf Mallorca/Business-Trip nach Frankfurt: Ausbildung für Tourismuskaufleute modernisiert

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Die große Dynamik im Tourismus wirkt sich auch auf die Qualifikationsanforderungen der Unternehmen in der Branche, wie Reisebüros, Reiseveranstalter und Geschäftsreisen-Services, aus. Die Beschäftigten müssen besonders flexibel und kompetent auf die sich schnell wandelnden Kundenwünsche und Anforderungen der Branche reagieren. Dies gilt insbesondere für den in den letzten Jahren stetig wachsenden Bereich der Geschäftsreisen. Daher hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung und gemeinsam mit den Sozialpartnern und Vertretern der Länder die aus dem Jahr 2005 stammende Ausbildungsordnung für Reiseverkehrskaufleute aktualisiert.

    Jungen Menschen mit Interesse an der Gestaltung von Reiseangeboten und anspruchsvoller Beratungstätigkeit steht ab dem 1. August 2011 ein modernes und zukunftsorientiertes Ausbildungsangebot zur Verfügung.
    Die offizielle Berufsbezeichnung lautet künftig Tourismuskaufmann (Kaufmann für Privat- und Geschäftsreisen)/Tourismuskauffrau (Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen).

    Zentrale Aspekte der Modernisierung sind neben dem neuen Bereich Geschäftsreisenmanagement auch die stärkere Berücksichtigung der Kundenorientierung, der Kundenbindung und des Marketings sowie die Integration von Wahl- und Zusatzqualifikationen in die neue Ausbildungsordnung.

    Als Wahlqualifikationen stehen nun Reisevermittlung, Reiseveranstaltung und Geschäftsreisen zur Auswahl. Durch die Integration der Wahl- und Zusatzqualifikationen werden die bisherigen Bereiche Reiseveranstaltung, Reisevermittlung Touristik und Reisevermittlung Beförderung aufgelöst und in drei sechsmonatige Wahlqualifikationen überführt. Diese beinhalten jeweils die spezifischen Kompetenzanforderungen der drei neu definierten zentralen Tätigkeitsbereiche der künftigen Tourismuskaufleute.

    Die nicht gewählten Wahlqualifikationen stehen allen Auszubildenden als Zusatzqualifikationen zur Verfügung. Hierdurch können Auszubildende bereits während der regulären Ausbildungszeit Kompetenzen und Qualifikationen erwerben, die über die verpflichtenden Ausbildungsinhalte hinausgehen. Die Zusatzqualifikationen werden in einer gesonderten Prüfung abgenommen und im Zeugnis dokumentiert. Das Angebot richtet sich daher vor allem an besonders leistungsstarke Auszubildende.

    Im Jahr 2010 wurden 1.960 neue Ausbildungsverträge im Beruf Reiseverkehrskaufmann/-frau abgeschlossen – eine Steigerung von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, nachdem 2009 ein Rückgang um 23 Prozent gegenüber 2008 zu verzeichnen war. Rund 85 Prozent der Verträge wurden mit weiblichen Auszubildenden abgeschlossen. Die Erfolgsquote bei der Abschlussprüfung lag 2009 bei 92 Prozent.

    Weitere Informationen unter http://www.bibb.de/tourismuskaufleute

    Ansprechpartnerin im BIBB: Miriam Conis Mpangara, E-Mail: mpangara@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies, Teaching / education, Traffic / transport
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).