idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Gewinnung von Strom aus regenerativen Energiequellen für eine flächendeckende Versorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ein übergeordnetes Ziel ist es, die Herstellungskosten für Strom aus Photovoltaik erheblich zu reduzieren sowie die Effizienz von Solarzellen zu steigern. Intensive Bemühungen in Forschung und Entwicklung zielen darauf ab, dieses Produkt gegenüber herkömmlich erzeugtem Strom konkurrenzfähig zu machen (Grid Parity).
Laser als Werkzeuge für die Produktion von Solarzellen bieten ein großes Potenzial, diese Ziele zu erreichen. Aufgrund der räumlich selektiven, kontaktlosen und kontrollierbaren Bearbeitung eignen sich Laser besonders für die Herstellung empfindlicher Bauteile wie Solarzellen.
Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT veranstaltet am 25. Mai 2011 zusammen mit dem Konsortium des europäischen Projekts SOLASYS in München einen Workshop rund um das Thema »Laser für die Photovoltaik«. Im Rahmen der »Laser 2011 World of Photonics« präsentieren Experten aus Wissenschaft und Industrie Forschungsergebnisse und aktuelle Anwendungen, technologische Herausforderungen und prozesstechnische Lösungen für die Präzisionsbearbeitung von kristallinen Solarzellen.
Alle Vorträge werden in englischer Sprache gehalten. Anmeldungen sind ab März 2011 bei Dr. Schulz-Ruthenberg, Fraunhofer ILT, möglich (malte.schulz-ruhtenberg@ilt.fraunhofer.de).
Unter www.solasys.eu können Sie sich über das EU-Projekt SOLASYS sowie über den Ablauf des Workshops informieren.
Ansprechpartner im Fraunhofer ILT
Für Fragen stehen Ihnen unsere Experten zur Verfügung:
Dr. Malte Schulz-Ruhtenberg
Telefon +49 241 8906-604
malte.schulz-ruhtenberg@ilt.fraunhofer.de
Dr.-Ing. Jens Holtkamp
Telefon +49 241 8906-273
jens.holtkamp@ilt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
Tel. +49 241 8906-0
Fax. +49 241 8906-121
http://>www.solasys.eu<
http://>www.ilt.fraunhofer.de<
Laserlöten für die Modulherstellung ist eine von vielen Anwendungen von Lasern in der Photovoltaik.
Source: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen.
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).