idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Jena, 17. März 2011. Wissenschaftler aus rund 30 Ländern stellen auf dem XI International Jena Symposium on Tick-borne Diseases vom 24. - 26. März in Weimar aktuelle Forschungs-ergebnisse zu durch Zecken übertragene Krankheiten und zur Zecke selbst vor. Die Themen reichen von der Struktur der verschiedenen Borrelien, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Viren und weiteren Erregern über ihre Möglichkeiten, Mensch und Tier krank zu machen bis zu neuen Erkenntnissen zur molekularen Struktur und zum Verhalten der Zecken. Über 200 Teilnehmer aus Biologie, Human- und Veterinärmedizin, Ökologen und Klimaforscher nutzen das Symposium zum wissenschaftlichen Austausch.
Das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) Jena organisiert die Veranstaltung federführend in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Hohenheim und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Hotel Leonardo, Belvederer Allee 25 in Weimar.
Welche genetischen Eigenschaften muss ein durch Zecken übertragener Erreger besitzen, um Mensch und Tier krank zu machen? Wie gelangt das FSME-Virus ins Gehirn? Welche Mechanismen lösen beim Menschen tatsächlich eine Krankheit aus? Gibt es „Zeckenwetter“? Diese Fragen liefern den Schwerpunkt des Symposiums, den Einfluss der Genetik auf Ökoepidemiologie und Pathogenese. Aber auch praktische Fragen, z. B. ob der in Mitteleuropa vorkommende „Gemeine Holzbock“ einen Durchgang in der Waschmaschine überleben kann, werden beantwortet. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Verleihung des Sinnecker-Kunz-Preises an Nachwuchswissenschaftler.
Alle Informationen zum Symposium stehen auf der Internetseite http://www.tbd-symposium.de zur Verfügung.
Zum Pressegespräch im Vorfeld des XI Symposiums am Mittwoch, den 23. März um 13 Uhr im Hotel Leonardo Weimar, Belvederer Allee 25, sind alle Medienvertreter herzlich eingeladen. Dr. Jochen Süss, Leiter des Nationalen Referenzlabors für durch Zecken übertragene Krankheiten am FLI Jena, Dr. Olaf Kahl von tick-radar und Prof. Dr. Reinhard Kaiser, Chefarzt Neurologische Klinik, Klinikum Pforzheim, stellen das Meeting und ihre Arbeiten vor und beantworten Fragen.
Bitte melden Sie sich bis zum 22. März per Mail unter christine.klaus@fli.bund.de an.
Korrekte Webadresse: http://www.tbd.symposium.com
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Press events, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).