idw - Informationsdienst
Wissenschaft
- Veranstalter: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG)
- Namhafte Wissenschaftler und Praktiker referieren zu aktuellen Fragestellungen
Heilbronn, März 2011. Am 24. März 2011 findet in der Aula der Hochschule Heilbronn zwischen 10.30 Uhr und 17.00 Uhr eine Tagung der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft e.V. (DVWG) statt, die unter dem Titel "Empirische Verkehrsforschung für eine wissensbasierte Politik und Praxis" steht. Unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Hautzinger vom Institut für angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung e.V. (IVT) an der Hochschule Heilbronn referieren namhafte Wissenschaftler und Praktiker zu aktuellen Fragestellungen, Untersuchungen und methodischen Entwicklungen im Bereich der Erhebung, Auswertung und Interpretation von Daten über das Verkehrsgeschehen. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg und bietet den Teilnehmern breiten Raum für Diskussionen, Gedankenaustausch sowie Vernetzung zwischen Forschern, Praktikern und Studierenden, die Daten zum Personen- und Güterverkehr erheben, auswerten oder anderweitig nutzen.
Die Referenten und ihre Themen:
Prof. Dr. Heinz Hautzinger, Institut für angewandte Verkehrs- und Tourismusforschung e.V. an der Hochschule Heilbronn: „Methodische Standards der empirischen Verkehrsforschung“
Prof. Dr. Barbara Lenz, Humboldt-Universität zu Berlin und DLR – Institut für Verkehrsforschung: „Wirtschaftsverkehrsforschung – Stand und Perspektiven“
Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée, RWTH Aachen, Institut für Stadtbauwesen und Verkehr (ISB): „Empirische Verkehrsforschung und praktische Verkehrsplanung“
Prof. Dr. Martin Lanzendorf, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Stiftungsprofessur Mobilitätsforschung: „Zukunftsthemen der Mobilitätsforschung“
Prof. Dr. Albrecht Kuder, Vorsitzender der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG) Württemberg: „Verkehrsforschung und politisch-praktische Umsetzung ihrer Ergebnisse – Wunsch und Wirklichkeit“
______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit 6.400 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte der Region und gehört mit zu den führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 42 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Hochschule fühlt sich dem Leistungsprinzip und Elitegedanken verpflichtet und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Weitere Informationen: Holm Krause, Hochschule Heilbronn,
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-253, E-Mail: holm.krause@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 0 71 31-504-499, Telefax: 0 71 31-504-559,E-Mail: wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Criteria of this press release:
Journalists
Traffic / transport
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).