idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2011 09:18

Neue App findet freie Parklücke: RUB bekämpft mit modernen Mitteln die Parkplatznot

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 01.04.2011
    Nr. 97

    Maßnahmen gegen Platzmangel durch marode Parkhäuser

    Mit modernsten Hilfsmitteln und verschiedenen zusätzlichen Maßnahmen reagiert die Ruhr-Universität Bochum auf das drohende Parkchaos auf dem Campus nach der Schließung mehrerer maroder Parkhäuser: Ab dem Sommersemester 2011 (1.4.) bietet die Uni als erste in Deutschland eine vor wenigen Tagen fertig programmierte „Park-App“ an. Sie eignet sich für alle gängigen Smartphones und Navigationsgeräte und kann ab 1. April 2011 gegen eine Schutzgebühr von 2,99 € heruntergeladen werden.

    Der Clou der neuen „Park-App“: Sie findet satellitengestützt freie Parkplätze auf dem Campus; Nutzer können nach eigenen Bedürfnissen bevorzugte Parkbereiche nahe ihrer Fakultäten bzw. Studienorte suchen lassen.

    Integrierte Einparkhilfe

    Die Park-App findet nicht nur freie Lücken und lotst den Autofahrer gezielt zum richtigen Parkplatz, sondern verwandelt sich vor Ort auch in eine praktische Einparkhilfe. Denn allzu oft ärgern sich Autofahrer über wenig ökonomisch geparkte Fahrzeuge. So beobachtet die Verwaltung, dass immer wieder selbst mancher Kleinwagen zwei Parkplätze auf einmal blockiert, weil er nicht genau zwischen den Markierungen steht. Insbesondere Frauen haben oft Schwierigkeiten beim exakten Einparken, wie eine Studie der RUB-Psychologie bestätigt. Die neue App enthält daher eine Funktion, welche dem Fahrer akustisch zu erkennen gibt, ob er die Parklücke genau getroffen hat oder noch einmal nachjustieren muss.

    Weitere Parkplätze angemietet – Shuttles verkehren

    Natürlich kann die Park-App fehlende Parkplätze nicht ersetzen – dessen ist sich die Universitätsverwaltung bewusst. Auch mit Blick auf den kommenden doppelten Abiturjahrgang wurde deswegen in der näheren Umgebung weiterer Parkraum angemietet – so etwa auf den freien Flächen des entstehenden Bio-Medizinparks, auf dem noch nicht im Bau befindlichen Gesundheitscampus sowie im Lottental und in der Umgebung des Kemnader Stausees. Damit Studierende beim Parken an diesen weiter entfernten Orten keine übermäßigen Zeitverluste erleiden, werden regelmäßige Shuttles zwischen den Parkplätzen und der RUB verkehren.

    Parkservice für Mitarbeiter

    Mitarbeiter können einen noch umfassenderen Service nutzen und gegen eine geringe monatliche Pauschale einen Parkservice in Anspruch nehmen. Dazu werden studentische Hilfskräfte eingestellt, die – erkennbar an offiziellen Uni-T-Shirts – den Wagen der Nutzer am zentralen Besucherparkplatz übernehmen und auf den entfernteren Parkplätzen abstellen. Zur vereinbarten Feierabendzeit bringen sie dem Fahrer sein Auto wieder zurück. Interessierte Studierende für diesen Dienst werden noch gesucht; sie können sich unter Vorlage eines einwandfreien polizeilichen Führungszeugnisses bei der Universitätsverwaltung bewerben.

    Schließung P-West verschärft das Parkproblem

    Hintergrund der umfangreichen Maßnahmen ist die Schließung des kompletten Parkhauses P-West mit gut 2.000 Plätzen auf unbestimmte Zeit wegen baulicher Mängel. Seitdem hat sich das Parkplatzproblem auf dem Campus stark verschärft. Studierende und Mitarbeiter parken auf Zufahrtstraßen und Fußgängerwegen – ein Zustand, der auf Dauer nicht hinnehmbar ist, zumal auch Rettungswege davon betroffen sind.

    Weitere Informationen

    Dr. Josef König, Pressestelle der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22830, E-Mail: josef.koenig@rub.de


    More information:

    http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2010/pm00341.html.de - Hintergrund: Warum Frauen (tatsächlich) schlechter einparken


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).