idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Einladung zum Foto-Pressetermin
Donnerstag, 14. April 2011, 11 - 12 Uhr
Konrad – Wachsmann – Allee 1, Lehrgebäude 3a, Raum 405 (Fakultätssaal)
Am Donnerstag, 14. April 2011 wird die Kooperative Forschungsstelle Technikstress an der BTU Cottbus am Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie eröffnet. Damit beginnt die Erforschung von Technikstress an der BTU Cottbus in einer neuen, größeren Dimension.
Die Entwicklung komplexer Technik verändert unser Leben in allen Bereichen. Wir können über große Entfernungen kommunizieren, verfügen ständig über eine Vielzahl von Informationen, können körperlich schwere Arbeit an Maschinen abgeben, zu Hause nimmt uns der Kühlschrank den Einkauf ab und unsere Körper werden mit technischen Geräten im Fitnesscenter trainiert. Doch was passiert, wenn unsere technischen Helfer versagen, wenn sie uns in der Bedienbarkeit überfordern, wenn der Lebens- und Arbeitsrhythmus von der Technik bestimmt wird? Welche Anforderungen kommen auf uns Menschen in der Zukunft zu? Wie werden sich unser Verhalten, unsere Kommunikation, unsere Arbeitsweisen möglicherweise verändern?
Diese und andere Fragen sollen durch eine Forschergruppe von Nachwuchswissenschaftlern aus unterschiedlichen Fachgebieten gemeinsam mit Mentoren aus der Wissenschaft und Praxis beantwortet werden. In drei Jahren sollen große Mengen empirischer Daten erfasst, analysiert und interpretiert werden. Dazu werden konkrete Arbeitsplätze untersucht und Erkenntnisse unter neu konzipierten Laborbedingungen gewonnen. Zum Einsatz kommen dabei Blickfelduntersuchungen mittels eye-tracking, Vigilanzuntersuchungen, Thermographie, Hautleitwertmessungen, Fragebögen und Reaktionsaufzeichnungen. Eine inhaltliche Zusammenarbeit wird mit der TU Dresden und der Universität Karlsruhe angestrebt. Ziel dieser Forschungsarbeit sollen neue Erkenntnisse über Ursachen und Wirkungen von Technikstress sein. Ableitungen praxisrelevanter Handlungsregularien als Hilfen für den Anwender sollen erarbeitet werden. Weiterhin werden Erkenntnisse für die optimale Gestaltung von Produkten und auch für die Gestaltung von Arbeitsprozessen gewonnen. Diese wichtige wissenschaftliche Arbeit wird von der Vattenfall Europe Mining & Generation AG mit 500.000€ unterstützt. Mit der gemeinsamen Einrichtung der Kooperativen Forschungsstelle Technikstress (KFT) an der BTU Cottbusnehmen beide Kooperationspartner die Verantwortung für die Menschen durch die Erforschung von Technikstress in modernen Mensch-Maschine-Systemen war, sichern die Arbeit von sechs jungen Nachwuchswissenschaftlern über drei Jahre finanziell ab und machen eine innovative neue Forschung in der Lausitz möglich.
Weitere Informationen: PD Dr. paed. Dr.-Ing. habil. Annette Hoppe
Hochschuldozentin und Leiterin Lehrgebiet Arbeitswissenschaft/ Arbeitspsychologie
Tel.: 0355/69-4824
Email: hoppe@tu-cottbus.de
Ort: Brandenburgische Technische Universität
Fakultät 3 - Maschinenbau, Elektrotechnik und
Wirtschaftsingenieurwesen Konrad – Wachsmann – Allee 1
Lehrgebäude 3a / Raum 405 (Fakultätssaal)
https://www-docs.tu-cottbus.de/pressestelle/public/Mails/11-04-14_Technikstress....
Begrüßung
Prof. Dr. habil. Walther Ch. Zimmerli
DPhil. h.c. (University of Stellenbosch)
Präsident der BTU Cottbus
Grußworte
Michael von Bronk
Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG
Mitglied des gemeinsamen Vorstandes, Ressort Personal
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gert Zülch
Past President der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft und
Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation Karlsruhe
Vorstellung der Technikstressforschung an der
BTU Cottbus
PD Dr. paed. Dr.-Ing. habil. Annette Hoppe
Leiterin der KFT
Leiterin des Lehrgebiets Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie
BTU Cottbus
Awip – Team
Akademische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Lehrgebiets
Arbeitswissenschaft/Arbeitspsychologie
Ausklang am Büfett
https://www-docs.tu-cottbus.de/pressestelle/public/Mails/11-04-14 Technikstress.pdf
Criteria of this press release:
Journalists
Psychology
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).