idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2011 09:20

HTW Berlin betreibt eigene Wetterstation - Ergebnisse können online abgefragt werden

Gisela Hüttinger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

    Wie viele Minuten schien gestern die Sonne? Wie entwickelte sich im Vergleich dazu die Lufttemperatur? Und wie die Luftfeuchtigkeit? Die Wetterstation der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin gibt präzise Antworten auf diese Fragen, und zwar online sowie rund um die Uhr. Die Informationen lassen sich in Echtzeit tabellarisch und grafisch darstellen, zurückliegende Werte können angezeigt oder heruntergeladen werden.

    Betreiber der Wetterstation ist der Studiengang Umwelttechnik/Regenerative Energien, denn für eine nachhaltige Energieversorgung sind präzise Wetterdaten elementar. Neben allgemeinen meteorologischen Informationen wie Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck oder Niederschlag zeichnet die Wetterstation auch Windgeschwindigkeit, Windrichtung sowie die Bestrahlungs- und Beleuchtungsstärke auf. Die von Sensoren minütlich erfassten Daten werden in eine von den Studierenden eigenhändig programmierte Datenbank eingespeist; von dort lassen sie sich bequem abrufen.

    Die Messgeräte der HTW-Wetterstation stehen auf dem Dach des direkt an der Spree gelegenen Gebäudes C auf dem Campus Wilhelminenhof in Oberschöneweide. „Dort sind die Bedingungen einfach ideal“, freut sich Prof. Dr. Volker Quaschning, Hochschullehrer im Studiengang. Für die Studierenden, die künftig eine vollständig regenerative Energieversorgung mitgestalten sollen, sei es sehr wichtig, das gefühlte und gesehene Wetter mit harten Zahlen in Verbindung zu bringen. Denn das passe beileibe nicht immer zusammen.

    Über die online von jedermann abrufbaren Daten hinaus werden weitere Messdaten für den Studienalltag gewonnen. Beispielsweise werden die spektralen Anteile der Sonnenstrahlen detailliert vermessen - vom ultravioletten Bereich bis in den infraroten Bereich. Strahleninformationen sind für die Photovoltaik sehr interessant, denn Solarzellen reagieren unterschiedlich auf Strahlen. Ergänzt wird die HTW-Wetterstation in Berlin durch das Messnetz der Freien Universität. Deren Meteorologisches Institut bietet ebenfalls aktuelle Messdaten auf seiner Webseite an.

    Die HTW Berlin ist eine der führenden Institutionen im Bereich der Hochschulausbildung und Forschung zu erneuerbaren Energien. Hier qualifizieren sich zur Zeit über 500 Studierende für eine Tätigkeit im Bereich Umwelttechnik/Regenerative Energien.

    Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Thema:
    Prof. Dr. Volker Quaschning, HTW Berlin
    E-Mail: volker.quaschning@htw-berlin.de


    More information:

    http://wetter.htw-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).