idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/05/2011 14:30

Fraunhofer FEP stellt neuartige Indium-freie transparente, leitfähige Elektroden in Chicago aus

Annett Arnold, Leiterin PR / Marketing, Unternehmenskommunikation Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

    Auf der Leitmesse zur Vakuumbeschichtung SVC 2011 in Chicago präsentiert das Fraunhofer FEP transparente, leitfähige Schichten auf Basis von Titandioxid

    Auf der internationalen Leitmesse SVC (Society of Vacuum Coaters) zeigt das Fraunhofer FEP vom 19.-20. April zum ersten Mal eine großflächige transparente, leitfähige oxidische Schicht (TCO) auf Basis von Titandioxid, welches mit geringen Mengen Niob versetzt ist. Die Schicht ist ähnlich leitfähig und transparent wie andere Indium-freie Materialien, ist aber beständiger gegen Chemikalien und Temperaturen bis 550 °C.

    Transparente, leitfähige Schichten sind wichtige Komponenten für Flachbildschirme und Solarzellen. Sie haben die Funktion, Strom verlustarm zu leiten. Beispielsweise soll bei einer Solarzelle die aus Sonnenlicht erzeugte Spannung in den Stromkreis überführt werden. Die leitende Beschichtung darf die Solarzelle aber nicht abschatten. Hohe optische Transparenz und elektrische Leitfähigkeit sind somit in erster Linie gefragt.

    Das Fraunhofer FEP kann solche Schichten im Industriemaß auf Glas aufbringen. Die sehr guten Eigenschaften von herkömmlichen Indium-Zinn-Oxid-Schichten (ITO) erreichen die Dresdener Forscher mit ihren Schichten zwar noch nicht, dafür kommen sie aber ohne die Ressource Indium aus. Warum dies wichtig ist, erklärt Dr. Torsten Kopte, Leiter des Bereiches »Plasma I« am Fraunhofer FEP: »Indium ist eine immer knapper werdende Ressource, die hauptsächlich in China abgebaut wird. Besonders für europäische Firmen ist es wichtig, sich unabhängig von chinesischen Rohstoffen zu machen.
    Wir entwickeln Indium-freie TCO-Materialien, um in der Elektronikindustrie konkurrenzfähig und unabhängig zu bleiben.« Titandioxid, auch im Deckweiß oder der Zahnpasta zu finden, ist im Gegensatz zu Indium reichlich vorhanden. In der Optik ist hochbrechendes Titandioxid ein bewährtes Material und wird in der Beschichtung von Wärmeschutzglas oder für reflexionsmindernde Brillenbeschichtungen verwendet.

    Manuela Junghähnel entwickelt am Fraunhofer FEP leitfähige Schichten und ordnet die Forschungsergebnisse ein: »Für Anwendungen, wie zum Beispiel die Lichtauskoppelung bei blauen LEDs, ist unsere Titandioxid-Schicht aufgrund ihres Brechungsindexes bereits sehr gut geeignet. Der hohe Brechungsindex der Schichten kann auch in Solarzellen für eine bessere Lichteinkopplung von Vorteil sein. Wir können aber noch an vielen Stellschrauben drehen, sodass wir die optische Transparenz, den Brechungsindex und die elektrische Leitfähigkeit in einem gewissen Bereich an die jeweilige Anwendung anpassen können. Die Grundlage hierfür ist geschaffen.«

    Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf der SVC 2011 in Chicago am Messestand Nr. 1334, und messen Sie den Schichtwiderstand selbst nach.


    More information:

    http://www.fep.fraunhofer.de
    http://www.fep.fraunhofer.de/presse/ - Bilder in druckfähiger Auflösung (CMYK, 300 dpi) finden Sie hier


    Images

    Eine Glasplatte mit einer transparent, leitfähigen Titandioxid-Schicht.
    Eine Glasplatte mit einer transparent, leitfähigen Titandioxid-Schicht.
    © Fraunhofer FEP
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Electrical engineering, Energy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).