idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Für seine besonderen Verdienste um die Arbeitsmedizin ist Prof. Dr. med. Dipl.-Chem. Albert Wolfgang Rettenmeier, Direktor des Instituts für Hygiene und Arbeitsmedizin der Universität Duisburg-Essen, auf der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) die Franz-Koelsch-Medaille verliehen worden.
Prof. Rettenmeier studierte an der Universität Heidelberg Medizin und Chemie, promovierte 1980 zum Dr. med. und erwarb im selben Jahr auch sein Diplom in Chemie. 1990 habilitierte er in den Fächern Arbeits- und Sozialmedizin an der Universität Tübingen. Nach einem vierjährigen Forschungsaufenthalt an der University of Washington in Seattle arbeitete er am Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität Tübingen, wo er im 1990 den Facharzt für Arbeitsmedizin erwarb. 1996 wurde auf den Lehrstuhl für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Duisburg-Essen berufen und leitet seither das Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin.
In seinen grundlagenorientierten Forschungen befasst sich Prof. Rettenmeier vor allem mit der Untersuchung toxikologischer Profile von Partikeln, Metall(oid)en und Gasen, die in der Umwelt und am Arbeitsplatz von Bedeutung sind. Im Vordergrund steht dabei die Entwicklung von Analysenmethoden für Gefahrstoffe in biologischen Materialien. Einen weiteren Forschungsschwerpunkt richtete er mit der Erforschung toxischer Wirkungen auf die Körpereiweiße (Toxicoproteomics) ein. Aufgrund seiner hohen Expertise ist Prof. Rettenmeier seit vielen Jahren Mitglied der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Hinweis für die Redaktionen:
Ein Foto von Prof. Albert Rettenmeier (Fotonachweis: UDE) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Weitere Informationen: Prof. Dr. Rettenmeier, Tel. 0201/723-4574/4575, albert.rettenmeier@uni-due.de
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Environment / ecology, Medicine
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).