idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2001 12:30

Proteine in der Haut zeigen Diabetes an: BMBF-Förderpreis für Projekt mit RUB-Beteiligung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit zuckerhaltigen Proteinen, die in der Haut von Patienten eingelagert werden, wollen Forscher aus Bochum, Dortmund und Iserlohn Diabetes möglichst frühzeitig erkennen - und zwar ohne aufwendige und invasive Diagnosewege. Das Projekt erhielt heute einen Förderpreis für Innovationen des BMBF in Düsseldorf.

    Bochum, 22.11.2001
    Nr. 356

    Proteine in der Haut zeigen Diabetes an
    Förderpreis des BMBF für Medizintechnik-Projekte
    Kooperation zwischen Ruhr-Uni, ISAS Dortmund und FH Iserlohn

    Eine "Spürnase" für Diabetes entwickeln das Dortmunder Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie (ISAS), die Dermatologische Universitätsklinik der RUB im St. Josef-Hospital und die FH Iserlohn in einem gemeinsamen Projekt. Mit zuckerhaltigen Proteinen, die in der Haut von Patienten eingelagert werden, wollen die Forscher Diabetes möglichst frühzeitig erkennen - und zwar ohne aufwendige und invasive Diagnosewege. Das neue Verfahren erhielt heute einen der Förderpreise des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Düsseldorf. Das BMBF unterstützt das Projekt "Entwicklung einer nicht-invasiven Diagnosemethode zur Diabetes-Früherkennung mittels Nah-Infrarot-Spektrometrie" mit insgesamt 659.000 Mark. Die Dermatologische Klinik der RUB gehört damit zu den diesjährigen Gewinnern des Innovationswettbewerbs zur Förderung der Medizintechnik.

    Optisches Messverfahren aus Dortmund, ...

    Ein Forscherteam um Dr. Herbert Michael Heise (ISAS) wird einen Infrarot-Sensor entwickeln, der eine schonende und schnelle Diagnose von Diabetes ermöglicht. Das Gerät basiert auf einem optischen Messverfahren, das die Messergebnisse sofort anzeigen soll. Es wird wie ein Stethoskop auf die Haut aufgesetzt und erfasst die Veränderung zuckerhaltiger Proteine, die über mehrere Wochen in der Haut eingelagert sind.

    ... klinische Tests in Bochum ...

    Die klinischen Tests des Verfahrens führt die Dermatologische Universitätsklinik der RUB durch - unter der Leitung von Professor Dr. Peter Altmeyer und Oberarzt Dr. Markus Stücker. Die Bochumer Forscher werden Diabetiker in verschiedenen Stadien der Krankheit mit gesunden Probanden vergleichen. Ist der Zuckerstoffwechsel bei Diabetikern gestört, zeigen die Proteine dies an, und zwar lange bevor die ersten Symptome der Krankheit auftreten (z. B. Schädigungen an Gefäßen, Augen oder Nieren).

    ... und Auswertung in Iserlohn

    Die Messdaten der Probanden wird das Labor für Umwelttechnik der Märkischen Fachhochschule Iserlohn (Professor Dr. Dieter F. Ihrig) auswerten. Anhand der Ergebnisse werden die Iserlohner Forscher das Konzept des Messverfahrens optimieren.

    Das Ende aufwendiger Diagnosen

    Diabetes gilt als Volkskrankheit, etwa vier Prozent der Deutschen leiden daran, weitere zwei bis drei Prozent gelten als nicht diagnostiziert, aber dringend behandlungsbedürftig. Viele Patienten umgehen zudem die regelmäßigen Kontrollen mit Blutabnahmen und aufwendigen Tests. Das neue Verfahren hat den Vorteil, dass es nicht-invasiv ist und die Messergebnisse rasch vorliegen.

    Nicht-invasive Hautdiagnostik

    Die Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität im St. Josef-Hospital sammelt seit vielen Jahren Erfahrungen mit der nicht-invasiven Hautdiagnostik. Sie ist ein weltweit führendes Zentrum in der Entwicklung und Anwendung moderner Messverfahren. Die Bochumer Forscher können das gesamte Spektrum krankhafter Hautveränderungen nicht-invasiv erfassen und das untersuchte Gewebe zuverlässig charakterisieren.

    Marktreife in zwei Jahren

    Das BMBF fördert das Projekt zunächst für ein halbes Jahr, die Weiterförderung für insgesamt zwei Jahre ist jedoch in Aussicht gestellt. Die Gewinner des Innovationswettbewerbs wollen in diesem Zeitraum ihr Projekt bis zur Marktreife entwickeln. Dann soll der nicht-invasive Ansatz, Proteine in der Haut optisch zu messen, in die klinische Routine münden und in - zumindest größeren - Arztpraxen der Frühdiagnose von Diabetes dienen.

    Preisverleihung auf der MEDICA 2001

    Mit dem Preis fördert das BMBF Projekte, die zugleich die Medizin entscheidend voranbringen, verlässlich und ökonomisch sinnvoll sind. Jährlich zeichnet das Ministerium bis zu acht Projekte mit dem Innovationspreis aus, insgesamt werden rund drei Millionen Mark unter den Forscherteams verteilt. Die Preisverleihung fand auch in diesem Jahr wieder während des MEDICA-Kongresses (Messe Düsseldorf) statt.

    Weitere Informationen

    Dr. med. Markus Stücker, Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität Bochum im St. Josef-Hospital, Gudrunstr. 56, 44791 Bochum, Tel. 0234/509-3448, Fax: 0234/509-3409, E-Mail: m.stuecker@derma.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).