idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wer erstellt eigentlich Stempel oder andere Produkte, die der Markierung, Kennzeichnung oder Identifizierung dienen – also zum Beispiel Firmenschilder, Schaufensterbeschriftungen, Fahrkartenentwerter, Stempeluhren oder Gravuren? Diese Produkte müssen nach den individuellen Wünschen von Behörden, Firmen oder Privatkunden mit neuester Technik professionell gestaltet werden. Zudem hat in der Branche aufgrund der technischen Entwicklung in den vergangenen Jahren eine Sortiments- und Produktionserweiterung stattgefunden. Was lag da also näher, als das Berufsbild des Flexografen (vormals: Stempelmacher) umfassend zu überarbeiten und eine neue Be¬rufsbezeichnung einzuführen?
Die Ausbildungsordnung zum „Mediengestalter Flexografie“ / zur „Mediengestalterin Flexografie“ wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung gemeinsam mit den Sachverständigen der Sozialpartner und Vertretern der Länder erarbeitet. Sie tritt zum 1. August 2011 in Kraft.
Die Fertigkeiten und Kenntnisse eines Mediengestalters Flexografie sind vielfältig. Sie reichen von der Gestaltung allgemeiner Medienprodukte bis zur Herstellung flexografiespezifischer Produkte wie zum Beispiel Abroll- und Taschenstempel, Rund-, Oval- und Fingerstempel, von der Stempelmontage bis zur Herstellung von Flexodruckplatten. Satz und Gestaltung der Vorlage erfolgen am Computer-Arbeitsplatz. Abhängig vom gewählten Material werden anschließend unterschiedliche Produktionswege beschritten. Da Mediengestalter Flexografie häufig in engem Kundenkontakt arbeiten, sind auch kaufmännische Tätigkeiten wie Beratung und Verkauf von Bedeutung.
Für den Berufsschulunterricht der Auszubildenden wird der Rahmenlehrplan des verwandten Berufes „Mediengestalter/-in Digital und Print“ zugrunde gelegt. Da die erforderlichen Inhalte weitgehend übereinstimmen, wird bereits seit längerem eine gemeinsame Beschulung der Auszubildenden beider Berufe praktiziert.
Mediengestalter Flexografie arbeiten zum Beispiel in Stempelfabriken, flexografischen Werkstätten, Handwerksbetrieben der Stempel- und Flexodruckplattenfertigung oder in Verpackungsdruckereien.
Weitere Informationen im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/neue-berufe-2011
Bildmaterial steht unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.
Ansprechpartnerin im BIBB: Gabriele Jordanski, E-Mail: jordanski@bibb.de
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).