idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Tagung zu neuen fügetechnischen Entwicklungen in Berlin und Brandenburg an der FHB
Eines der wichtigsten Verfahren in der Fertigungstechnik ist das (Zusammen-)Fügen von Bauteilen, beispielsweise durch Schweißen. Dass es auf diesem Gebiet zahlreiche Innovationen allein in der Hauptstadtregion gibt, zeigt eine Tagung an der Fachhochschule Brandenburg (FHB). „Neue fügetechnische Entwicklungen und Anwendungen in Berlin und Brandenburg“ lautet der Titel der Veranstaltung, zu der die Vorstände für Technik, Wissenschaft und Forschung (TWF) im Landesverband Berlin-Brandenburg des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. sowie die FHB am
Freitag, 17. Juni 2011, um 9 Uhr ins Audimax der FHB (Magdeburger Straße 50)
einladen. Die Anmeldung ist bis 2. Juni 2011 bei der Verwaltung des Fachbereichs Technik, Livia Eckert (Telefon 03381/355-301, Fax 03381/355-364, E-Mail eckert@fh-brandenburg.de ) möglich.
Die Tagung wird Einblicke in die Vielfalt der modernen Fügetechnik der Region Berlin-Brandenburg als bedeutender Standort für Wissenschaft und Technik bieten und zur weiteren Vernetzung von Handwerk, Industrie, Ausbildung, Handel und Forschung beitragen. Die Veranstalter unterstützen das Anliegen des Tages der Technik 2011 des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Neben interessanten Vorträgen lädt eine Fachausstellung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region zu Austausch und Informationsgesprächen ein.
Programm
9.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. M. Rethmeier, Prof. Dr.-Ing. S.-F. Goecke
Moderne Lichtbogenschweißverfahren
Diskussionsleitung: Prof. Dr.-Ing. S.-F. Goecke
9.30 Uhr WIG Gleichstromschweißen „am Minuspol“ am Beispiel von Reparaturschweißungen in der Wehrtechnik
G. Schmidt, HIL Heeresinstandsetzungslogistik GmbH
10.00 Uhr Neue Lichtbogenformen – Perfekte Schweißnähte – Blick in die Zukunft
D. Kocab, EWM Hightec Welding GmbH
10.30 Uhr TIPTIG-Dynamisches WIG Heißdrahtschweißen am Beispiel dickwandiger Rohre vom P91
R. Schmidt, STB Schweißtechnik
11.00 Uhr Kaffeepause
Herausforderung in der Laserstrahlmaterialverarbeitung
Diskussionsleitung: Prof. Dr.-Ing. M. Rethmeier
11.30 Uhr Lasertechnik als Schlüssel zum HighTech Standort –
eine Analyse für die Region Berlin
Prof. Dr.-Ing. E. Stens, TSB
12.00 Uhr Laserstrahlbearbeitung strukturierter Bleche
Prof. Dr.-Ing. V. Michailov, R. Ossenbring, I. Sasse, TU Cottbus
12.30 Uhr Neue Anwendungen und Systeme in der Lasermaterialbearbeitung durch Scannertechnologien
M. Arnold, Scansonic
13.00 Uhr Mittagspause
Schweißtechnische Entwicklungen und Anwendungen beim Rührreibschweißen (FSW Schweißen)
Diskussionsleitung: Prof. Dr.-Ing. D. Paulinus
14.00 Uhr Grundlagen des Verfahrens, Werkzeuge, Qualitätssicherung
R. Boywitt, S. Risse, SLV Berlin-Brandenburg, NL der GSI mbH
14.30 Uhr Methoden zur Prozessüberwachung beim Rührreibschweißen und
deren Anwendung beim
Herstellen von Stahl-Aluminium-Hybridverbindungen
Prof. Dr.-Ing. habil. J. Wilden, T. Luhn, TU Berlin
15.00 Uhr Rührreibschweißen von Kupferleitern und Verfahrenseignung zum
„Nieten“
Dr.- Ing. W. Storch, K. Blänsdorf, Alstom Power Service GmbH
Anschließend Erfahrungsaustausch bei Bier und Würstchen
Änderungen vorbehalten
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).