idw - Informationsdienst
Wissenschaft
WPK-Podiumsdiskussion "Chinas Wissenschaft auf der Überholspur - bleiben deutsche Innovationen auf der Strecke?" am 13. Mai 2011, 19 Uhr, im Max-Planck-Institut für Mathematik, Bonn.
Wie gut ist Deutschlands Innovationskraft eigentlich aufgestellt? Wie konkurrenzfähig wird das "Land der Ideen" in Zukunft noch sein, wenn die explosionsartige technologische Entwicklung in China so weitergeht? Und was muss Deutschland tun, damit es gegenüber der Innovationskraft des "Roten Riesen" nicht ins Hintertreffen gerät? - An Beispielen wie der Solarenergie und der Elektromobilität diskutieren Experten, wo angesichts solcher Herausforderungen die Zukunftschancen der deutschen Wissenschaft liegen.
China ist auf dem bestem Wege, sich zu einem High-Tech-Standort mit weltweiten Ambitionen zu formieren. Das Know-How ist da und entwickelt sich weiter, und das nicht nur in anwendungsnahen Technologien wie der Photovoltaik oder der Elektromobilität: Auch im Bereich der Grundlagenforschung legt China ein rapides Tempo vor. Chinesische Labors kooperieren mit führenden Instituten weltweit, mit dem Ziel, westliche Kompetenz in großem Stil für Chinas Forschung nutzbar zu machen. Diese Entwicklung verläuft rapide, weil scheinbar unbegrenzte finanzielle Mittel aus dem Etat der chinesischen Regierung zur Verfügung stehen, zur Förderung ausgewählter Schlüsseltechnologien.
Und zu denen gehört - immer deutlicher sichtbar - auch die Erschließung erneuerbarer Energiequellen. Die Vorstellung, dass Deutschland eine Vorrangstellung auf "grüne Wissenschaft" gepachtet hat, stellte sich schnell als naiv heraus. Deutschland hat gute Ideen - das bestätigten chinesische Wissenschaftler in mehreren Instituten. Aber auf dem Weltmarkt spielen sie aus chinesischer Sicht keine wirklich entscheidende Rolle.
Wie gut ist Deutschlands Wissenschaft eigentlich aufgestellt? Wie konkurrenzfähig wird das "Land der Ideen" in Zukunft noch sein, wenn die explosionsartige technologische Entwicklung in China so weitergeht? Und was muss Deutschland tun, damit es gegenüber der Innovationskraft des "Roten Riesen" nicht ins Hintertreffen gerät? - An Beispielen wie der Solarenergie und der Elektromobilität wollen wir diskutieren, wo angesichts solcher Herausforderungen die Zukunftschancen der deutschen Wissenschaft liegen.
Termin:
Freitag, 13. Mai 2011, 19 Uhr
Ort:
Telegrafensaal des Max-Planck-Instituts für Mathematik, Vivatsgasse 7, 53111 Bonn
Wegbeschreibung: http://www.mpim-bonn.mpg.de/de/taxonomy/term/1
Es diskutieren:
Prof. Eicke Weber, Freiburg, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE
Prof. Alexander Gerybadze, Stuttgart, Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
Moderation:
Daniele Jörg (WPK)
Klaus Dartmann (WPK)
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail an: wpk@wpk.org.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Politics, Traffic / transport
transregional, national
Science policy, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).