idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Potsdam/Berlin. Das Hasso-Plattner-Institut in Potsdam und das brandenburgische Bildungsministerium rufen zu Bewerbungen für das HPI-Schülerkolleg auf. Bis zum 31. Mai 2011 können sich interessierte und begabte Jugendliche der Klassen 6 bis 12 mit einem Motivationsschreiben und der Kopie ihres jüngsten Zeugnisses bewerben. Das HPI-Schülerkolleg startet nach den Sommerferien ins dritte Jahr. Sein Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II auf dem Gebiet der modernen Informationstechnologien und ihrer Grundlagen aus Mathematik und Informatik zu fördern.
„Das HPI-Schülerkolleg bietet Jugendlichen eine hervorragende Möglichkeit, den neuesten Stand der Forschung auf dem Gebiet der Informationstechnologien kennenzulernen. Gleichzeitig wird Neugier und Entdeckerfreude damit geweckt“, so Brandenburgs Bildungsministerin Martina Münch. „Die Brandenburger Wirtschaft wartet händeringend auf IT-Fachkräfte, es wäre schön, wenn sich mancher für ein Studium am HPI entscheidet – besonders junge Frauen sind in dieser Branche sehr gefragt.“
Auch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung regte in einer E-Mail an die Abiturstandorte in der Hauptstadt IT-begeisterte Schülerinnen und Schüler zur Bewerbung für das kostenfreie Jahresprogramm am HPI an.
Wie im laufenden Schuljahr werden die Teilnehmer in drei Arbeitsgemeinschaften zusammenkommen. Jede AG hat maximal 20 Mitglieder. Betreuer sind wissenschaftliche Mitarbeiter des HPI sowie Informatik- und Mathematiklehrer. Die 14-tägigen Treffen finden jeweils nachmittags am HPI in Potsdam-Babelsberg statt.
„Praktisch alle Teilnehmer signalisieren uns, dass ihnen das HPI-Schülerkolleg Spaß macht. Nicht wenige sind geneigt, später ein Studium im Bereich Informationstechnologie aufzunehmen“, berichtete HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Meinel erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass ein erfolgreich absolviertes Studium in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik auch künftig exzellente Jobchancen biete.
Im zweiten Jahr des HPI-Schülerkollegs hatten die Teilnehmer aus der Sekundarstufe I zum Beispiel gelernt, durch grafische Programmierung mobile Roboter zu steuern und mit programmierbaren Elektronikbauteilen Umweltdaten messen und verarbeiten zu können. Die AG der Sekundarstufe II begab sich mit Mathematik u. a. auf die Suche nach den Erfolgsstrategien von Computerspielen und programmierte eine digitale Version des Brettspiels Reversi.
Interessierte können sich beim HPI, Postfach 900460, 14440 Potsdam, unter dem Stichwort „HPI-Schülerkolleg“ bewerben. Weitere Informationen im Internet unter
http://www.hpi.uni-potsdam.de/studium/schuelerakademie/schuelerkolleg.html
http://www.hpi.uni-potsdam.de/studium/schuelerakademie/schuelerkolleg.html
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils
Information technology, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
regional
Cooperation agreements, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).