idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Schülerlabore laden junge Menschen ein zum Experimentieren
In Schülerlaboren können Kinder und Jugendliche während des Wissenschaftssommers vom 4. – 9. Juni 2011 in Mainz selbst forschen und experimentieren. Drei Mitmach-Stationen aus dem Netzwerk der Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft präsentieren sich in der großen Wissenschaftsausstellung im Kurfürstlichen Schloss. Schulklassen werden gebeten sich anzumelden.
Im Labor zum Bauplan des Lebens können die jungen Forscher den Plan für die Körperstrukturen und Lebensprozesse in den Zellen erkunden. Im Mitmach-Experiment wird aus Mundschleimhautzellen im Speichel die eigene DNS, die Desoxyribonukleinsäure, isoliert. Die DNS wird sichtbar und kann mit nach Hause genommen werden.
Reiz mich doch: Wie funktionieren Wahrnehmung und die Weiterleitung von Informationen aus den Sinneszellen an das Gehirn? Welche Messgrößen stecken dahinter? Um das herauszufinden, untersuchen die Schüler unterschiedliche Körperreflexe und messen Körpersignale.
Krankmacher Lärm: Lärmbelästigungen durch Flugzeuge, Straßenverkehr oder Bauarbeiten sind für uns Alltag, doch manche Menschen werden krank davon. Am Experiment messen die Schülerinnen und Schüler Lärmpegel, werten Daten aus und vergleichen Lärmquellen. Auch untersuchen sie, wie unsere Umwelt leiser und damit gesünder „gemacht“ werden kann.
Öffnungszeiten:
Samstag – Sonntag, 4. – 5. Juni
11.00 – 19.00 Uhr
Montag – Donnerstag, 6. – 9. Juni
9.30 – 19.00 Uhr
im Kurfürstlichen Schloss Mainz
Kinder ab 5 Jahren und Jugendliche sind herzlich willkommen.
Anmeldung für Schulklassen:
Julia Ehlermann
Tel.: 0721/60 82 27 30
E-Mail: julia.ehlermann@kit.edu
Die Schülerlabore der Helmholtz-Gemeinschaft sind Teil des Wissenschaftssommers 2011. Der Wissenschaftssommer, das große Forschungsfestival der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD), gastiert vom 4. – 9. Juni 2011 in Mainz. Herzstück ist die große Wissenschaftsausstellung im Kurfürstlichen Schloss. WiD organisiert das Wissenschaftsfestival gemeinsam mit Forschungseinrichtungen aus Mainz und der Region und lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein zu Ausstellungen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen. Der Wissenschaftssommer wird unterstützt von der Landeshauptstadt Mainz und vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.
Das komplette Programm der Wissenschaftssommer-Woche finden Sie unter:
http://www.wissenschaftssommer2011.de
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaftssommer2011.de
http://www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de
Fotos zum Wissenschaftssommer:
http://www.wissenschaft-im-dialog.de >> Presse >> Bilder >> Wissenschaftssommer
Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog
Projekt Wissenschaftssommer
Marie Vigener
Tel.: 030/206 22 95-61
marie.vigener@w-i-d.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Tel.: 030/206 22 95-55
dorothee.menhart@w-i-d.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).