idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am Mittwoch, 25. Mai 2011 diskutieren Experten unterschiedlicher
Fachrichtungen in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München aus aktuellem Anlass über „Die arabische Welt im Umbruch. Fakten und Perspektiven“.
Die „Jasminrevolution“ in Tunesien, der Sturz von Husni Mubarak in Ägypten, der blutige Konflikt in Libyen, Demonstrationen und Protestkundgebungen in Syrien und Saudi-Arabien, im Jemen, im Oman oder in Bahrain – seit Anfang des Jahres befindet sich die arabische Welt im Umbruch.
Die Hintergründe dieser Entwicklungen sind komplex und vielfältig. Die Bayerische Akademie der Wissenschaften lädt daher zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein, bei der Experten Fakten und Hintergründe der gegenwärtigen Entwicklung erklären und mögliche Perspektiven aufzeigen. Die Stammes- und Gesellschaftsstrukturen, Wirtschaft und Recht, die natürlichen Ressourcen der Region sowie die Bedeutung von Religion, Sprache und Kultur in den Staaten der arabischen Welt stehen dabei im Mittelpunkt der Veranstaltung. Auch ein aktueller Erfahrungsbericht aus Tunesien ist geplant. Daneben soll der Blick auf den Iran, der weiterhin von Protesten erschüttert wird, nicht zu kurz kommen.
Diskussion:
Prof. Dr. Hartmut Bobzin hat die Professur für Islamwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg inne; er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Im Mittelpunkt seiner Forschungen stehen der Koran und seine Rezeption im Abendland sowie die islamisch-christlichen Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart.
Prof. Dr. Eva Orthmann ist Professorin für Islamwissenschaft an der Universität Bonn. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Geschichte und Kultur des Iran, der Islam in Indien sowie Ethnologie und Stammesstrukturen in der arabischen Welt.
Prof. Dr. Ralf Reichwald ist em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der TU München. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit liegen in den Bereichen Organisation, Technologie und Management. Er ist langjähriger Gastprofessor an der Universität Tunis El Manar in Tunesien.
Prof. Dr. Mathias Rohe ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Erlan-gen-Nürnberg. Seine Arbeitsgebiete umfassen u.a. das islamische Recht, v.a. seine Entwicklung in der Gegenwart, sowie die rechtliche Stellung des Islam in Deutschland und Europa.
Prof. Dr.-Ing. Theodor Strobl ist em. Professor für Wasserbau und Wasser-wirtschaft an der TU München. Er war und ist bei großen internationalen Baumaßnahmen tätig, etwa bei Staudammprojekten in Jordanien oder auf der arabischen Halbinsel.
Moderation:
Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Podiumsdiskussion: Die arabische Welt im Umbruch. Fakten – Perspektiven
Termin: Mittwoch, 25. Mai 2011, 18.00 bis 19.30 Uhr
Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11,
80539 München, Plenarsaal, 1. Stock
Informationen und Programm: www.badw.de/aktuell
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
In der Veranstaltungsreihe „Forum Akademie“ lädt die Bayerische Akademie der Wissenschaften in lockerer Folge profilierte Fachleute ein, die aus Sicht der Wissenschaft zu aktuellen Themen und Kontroversen Stellung nehmen. Die Vorträge und Diskussionen richten sich an eine breitere Öffentlichkeit.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Wenn Sie an einem Interviewtermin mit den Experten interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
http://www.badw.de/aktuell/termine/index.html - Programmflyer
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology, Politics
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).