idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Redaktion von „L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung“ lädt zu einer neuen Runde von L.I.S.A.live ein, unserem Online-Livegespräch, an dem sich alle mit Fragen und Anmerkungen beteiligen können.
Am Donnerstag, den 26. Mai 2011, von 17.00 bis 18.00 Uhr, sind der Historiker Prof. Dr. Sönke Neitzel und der Sozialpsychologe Prof. Dr. Harald Welzer zu Gast und beantworten in einem einstündigen Videogespräch Fragen zu ihrem aktuellen Sachbuchbestseller mit dem Titel „Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben“.
Das Buch ist Mitte April erschienen und belegt auf der Sachbuchbestenliste im Mai bereits Platz 1. In Literaturbesprechungen und öffentlichen Internetforen werden die Thesen der Autoren zurzeit intensiv diskutiert.
Die Teilnahme am Expertengespräch ist leicht: Über den folgenden Link können Sie zuschauen und sich mit Fragen an der Diskussion beteiligen: http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/live
Die L.I.S.A.-Redaktion richtet eine Woche vor dem Live-Gespräch, d.h. am Donnerstag, den 19. Mai, einen Warteraum ein, in dem Sie Fragen hinterlegen können. Auch wenn Ihnen eine Woche später, am 26. Mai, eine Live-Teilnahme nicht möglich ist, kann die Redaktion Ihre Beiträge auf diese Weise berücksichtigen. Der Warteraum gibt Ihnen darüber hinaus Einblick in die von anderen Nutzern veröffentlichten Fragen. Über eine Voting-Funktion können Sie bis zu dem Moment, in dem der Moderator den Chatraum öffnet, einzelne Beiträge unterstützen. Die Zusendungen mit dem größten Zuspruch finden bevorzugt Eingang in die Debatte. Auch während des Live-Gespräches können Sie Ihre Fragen oder Anregungen jederzeit übermitteln.
Wir würden uns freuen, Sie im Portal begrüßen zu dürfen - im Gespräch mit unseren Gästen oder als Zuschauer.
Die Gerda Henkel Stiftung
Die Gerda Henkel Stiftung wurde 1976 von Frau Lisa Maskell (1914–1998) zum Gedenken an ihre Mutter Gerda Henkel errichtet. Die Gerda Henkel Stiftung ist eine von der heutigen Henkel AG & Co. KGaA unabhängige, gemeinnützige Einrichtung privaten Rechts mit Sitz in Düsseldorf. Ausschließlicher Stiftungszweck ist die Förderung der Wissenschaft, vor allem der Historischen Geisteswissenschaften. Seit ihrer Gründung hat die Gerda Henkel Stiftung weltweit für mehr als 5.000 Forschungsvorhaben knapp 90 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Im vergangenen Jahr wurden Mittel in Höhe von rund 7 Millionen Euro für 333 wissenschaftliche Vorhaben bewilligt. Die Stiftung ist in Deutschland und international tätig.
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/live
Die Autoren des aktuellen Sachbuchbestsellers "Soldaten. Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben" ...
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Cultural sciences, History / archaeology, Psychology
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).