idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/16/2011 15:32

Universitäten Bremen und Oldenburg erhalten DFG-Graduiertenkolleg „Models of Gravity''

Eberhard Scholz Pressestelle
Universität Bremen

    Gute Nachrichten für die Metropolregion Bremen – Oldenburg: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Universitäten Bremen und Oldenburg die Einrichtung eines Graduiertenkollegs auf dem Gebiet der Gravitationsphysik genehmigt. Das federführend von den Professoren Claus Lämmerzahl (Universität Bremen) und Jutta Kunz (Universität Oldenburg) beantragte Kolleg „Models of Gravity“ wird offiziell im April 2012 mit elf Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Post-Docs starten.

    Insgesamt werden 30 Kollegiatinnen und Kollegiaten teilnehmen. Ziel des Graduiertenkollegs ist es, Effekte der Gravitation zu untersuchen, besonders auch im Hinblick auf praktische Anwendungen. Mit dem bundesweit ersten Graduiertenkolleg ausschließlich zu diesem Thema hat sich die Gravitationsphysik als ein Forschungsschwerpunkt im Nordwesten Deutschlands etabliert. Neben den Universitäten Oldenburg und Bremen sind die Jacobs-University Bremen, die Universitäten Hannover und Bielefeld und als externer Partner die Universität Kopenhagen beteiligt.

    „Die Gravitationsphysik ist ein spannendes Forschungsgebiet mit großem Anwendungspotenzial. Gerade an einem Raumfahrtstandort wie in der Metropolregion Bremen-Oldenburg ist es von gesellschaftlichem Interesse, Gravitationsphysik an den Universitäten in Forschung und Lehre zu betreiben“, freut sich Professor Wilfried Müller, Rektor der Universität Bremen. „Die Entscheidung der DFG macht einmal mehr deutlich, wie hoch die fachliche Qualität der Oldenburger und Bremer Physik eingeschätzt wird“, erklärte die Oldenburger Universitätspräsidentin Professor Babette Simon. Zudem zeige sie, wie fruchtbar und für beide Seiten gewinnbringend die Kooperation der beiden Nachbaruniversitäten sei.

    Die Gravitationsphysik beschäftigt sich u. a. mit der Geometrie von Raum und Zeit, mit Schwarzen Löchern und Wurmlöchern, mit Zeitreisen und dem Urknall. Auf den zweiten Blick zeigt sich, dass die Gravitationsphysik auch für unseren Alltag wichtig ist. So wird beispielsweise zum Verständnis des GPS (Global Positioning System) oder des zukünftigen Galileo-Systems - dessen Satelliten in Bremen gebaut werden - derselbe Formalismus benötigt, wie man ihn zur Beschreibung von Schwarzen Löchern braucht. Ohne die Berücksichtigung speziell- und allgemeinrelativistischer Effekte würden sich pro Tag Fehler von mehr als zehn Kilometern ergeben, was beim Landen von Flugzeugen dramatisch wäre.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
    Prof. Dr. Claus Lämmerzahl
    Tel. 0421 218-8687 (office)
    Mobile 0175-5756992
    E-Mail: claus.laemmerzahl@zarm.uni-bremen.de
    www.zarm.uni-bremen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Advanced scientific education, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).